Am Montag, dem 15. April machten sich nach langer Zeit die vier letzten in Hennigsdorf aufgearbeiteten DT3-Fahrzeuge auf den Weg nach Hamburg. Da die zuletzt verwendeten Kuppelwagen kurzfristig nicht mehr verfügbar waren, fiel die im Herbst geplante Überführung von 807 und 808 bereits aus. Nun übernahm das Unternehmen RailAdventure die Überführung der Fahrzeuge 807, 808, 834 und 865 von den Fahrzeugwerken Miraustraße zur Hochbahn nach Ohlsdorf, wo sie dann am Dienstag eintrafen. Der heutige Bilderbogen zeigt nebenbei noch ein wenig Beifang von einem EGP-Güterzug in der Prignitz und dem Warten auf die DT3-Überführung.
Alle Bilder lassen sich in der Vollbild-Galerie öffnen.
Als erstes Ziel wurde der EGP-Güterzug EK53059 an einem Feldweg zwischen Kuhsdorf und Kuhbier festgehalten.
Die 218 201 ist erst seit Februar bei der EGP und war zuvor zehn Jahre abgestellt. Noch strahlt die Lok in blau… Wie neu.
Es folgte in Perleberg der RE6 nach Wittenberge mit dem 648 601. Um die Überhitzung der Bordcomputer vorzubeugen, kommt hier eine Alu-Schutzabdeckung zum Einsatz. Nicht gerade schön.
Weiter ging es unter die Brücke der A10 bei Brieselang, wo dann auf die DT3-Überführung gewartet wurde. Dabei passierte uns der 442 331
Wegen Fahrzeugmangel bei der DB Regio fahren derzeit auch Doppelstock-Züge mit, so auch dieser hier vom Typ DABpbzf 762. Geschoben wurde der Zug von der 143 248. Danach konnten noch zwei weitere Dosto-Garnituren (mit anderen Steuerwagen) festgehalten werden.
Auch die ODEG befährt diese Strecke, so hielt ich auch den ET 445 111 fest.
Da das ursprüngliche Motiv zu verschatten drohte, ging es einen Oberleitungsmasten weiter, um den inzwischen als abgefahren vorgemeldeten RailAdventure-Zug festzuhalten. Als Generalprobe kam der EuroCity nach Hamburg mit der CD 193 298 vor die Linse gefahren.
Kaum war alles eingerichtet, tauchte auch bereits der vergleichsweise langsam verkehrende Überführungszug DbZ 93113 am Horizont auf. Die Railadventure 111 215 zog mit Kuppelwagen die DT3 807, 808, 834 und 865, am Zugschluss befanden sich noch Bremswagen.
Die 12 fabrikneu strahlenden DT3 im Detail.
Dank der niedrigen Geschwindigkeit konnte der Zug noch einmal überholt und bei Friesack festgehalten werden. Nur wenige Sekunden später rauschte ein Gegenzug durch… Glück gehabt.
In der Hoffnung, der Zug wäre vielleicht noch einmal beiseite genommen worden, schauten wir noch in Neustadt (Dosse) herein. ODEG 445 114 fährt gerade vor abendlichem Himmel in den Bahnhof ein.
Eine kleine Besonderheit stellen die Triebwagen der HANS dar. Mit nur einer Tür pro Seite sieht das Fahrzeug recht außergewöhnlich für den heutigen Regionalverkehr aus…
Am nächsten Morgen erreichte mich die Info, dass der Zug noch nicht in Barmbek Gbf (GUB bei Rübenkamp) angekommen sei. So machte ich mich auf den Weg, um den Zug ein weiteres Mal abzulichten. Beim Warten gab es ein kleines Wettrennen zwischen der EG 3109 und 4045 auf der S1, welche aufgrund des Hp Alte Wöhr nun den kürzeren zog…
In Barmbek erwischte ich dann – leider im Gegenlicht – die RailAdventure 111 215 ein weiteres Mal, inzwischen wurde der Zug allerdings gedreht.
Die neuen DT3 im Detail.
Die RADVE-111 fuhr nach dem Abkuppeln weiter Richtung Eidelstedt; da der Gleisanschluss nicht elektrifiziert ist, musste die DB mit einer Diesellok aushelfen. Sie befindet sich bereits am Zugschluss.
261 028 schiebt den Zwölfwagenzug DT3 über die Weichen neben dem S-Bahnhof Rübenkamp aufs Anschlussgleis. Hier zu sehen sind von links nach rechts: 865, 834, 808 und 807.
Und noch einmal auf dem Gleisanschluss.
Beim Warten in Ohlsdorf fuhr der tags zuvor abgenommene 472 042 vor. Obwohl die BR 472 seit Dezember 2018 „eigentlich“ nicht mehr fahren soll, sind im April 2019 immernoch 47 Züge im Einsatz, welche noch Hauptuntersuchungen unterzogen werden. Wie lange das noch andauern wird, wird man sehen müssen.
DT3 865 auf dem Lagerplatz in Ohlsdorf.
Schließlich fuhren die Akkuloks zum Lagerplatz hoch, um die erste Hälfte abzuholen.
Für mich ging es derweil zur Kellinghusenstraße, wo dieses Motiv für Leerfahrten seit Dezember nun recht sicher klappt. Dank der neuen Fahrzeiten bleibt ein guter Puffer, sodass das Bild nicht mehr wie früher zugefahren wird.
Zum Abschluss noch einmal die Akkulok 016 mit den DT3 865 und 834 sowie der Akkulok 010. Das selbe Abholprozedere wiederholte sich dann mit 807/808, was ich aus terminlichen Gründen allerdings nicht mehr fotografisch festhalten konnte.
Beitrag veröffentlicht am: 24.04.2019