Montagebeginn für die NAH.SH-Coradia Max

Die Montage der neuen Züge für Schleswig-Holsteins Netze Mitte und Süd-West hat bei Alstom in Salzgitter begonnen. Bis Ende 2027 sollen 42 Fahrzeuge vom Typ Alstom Coradia Max für die Linien zwischen Hamburg und Kiel, Flensburg/Tinglev und zwischen Hamburg und Itzehoe/Wrist in Betrieb genommen werden.

Die ersten vier Züge sollen als Muster dienen und werden unter anderem als Vorserie für Zulassungsversuche verwendet. Nach der Montage im Alstom-Werk Salzgitter werden die Züge vor Ort in Betrieb gesetzt. Hierzu zählt die Ausstattung mit Software und Betriebsmitteln sowie eine Funktionsprüfung. Anschließend folgen Validierungsfahrten und andere Tests im Zulassungsprozess des Herstellers, wie Klimakammerversuche und Fahrten über die Grenze nach Dänemark (Systemwechsel). Die 23 Züge des Netzes Mitte werden dänemarktauglich ausgeliefert und müssen daher auch mit einem anderen Stromsystem funktionieren. Nach Abschluss aller Tests werde ein Gutachten erstellt und mit den Zulassungsbehörden bei der Behörde eingereicht. Parallel zum Zulassungsprozess und mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Vorserie beginne dann die Fertigung der restlichen Fahrzeuge.

„Die Produktion der neuen Coradia Max-Züge für die NAH.SH ist an unserem Standort in Salzgitter sehr gut angelaufen. Wir sind voll im Plan.“

Christian Wiegand, Programmleiter Coradia Max bei Alstom
Montage der ersten Coradia Max für die NAH.SH – Foto: ALSTOM
Montage der ersten Coradia Max für die NAH.SH – Foto: ALSTOM

Alstom hatte 2023 den Zuschlag für die Herstellung und Instandsetzung über einen Zeitraum von 30 Jahren von 42 neuen vierteiligen Elektrotriebzügen des Typs Coradia Max (vormals Coradia Stream HC) erhalten. Die neuen Züge habe NAH.SH in Zusammenarbeit mit Alstom entwickelt, sie böten mehr Platz, mehr Funktionalitäten, ein innovatives Design und hohen Fahrkomfort.

„Mit dem neuen Fahrzeugdesign schaffen wir ein Reiseerlebnis, das Komfort, Barrierefreiheit und Information auf hohem Niveau vereint. Die Züge sind ein großer Schritt für den Nahverkehr in Schleswig-Holstein – und für alle, die ihn täglich nutzen. In den beiden Bahnnetzen Mitte und Süd-West sind die meisten Fahrgäste in Schleswig-Holstein mit uns unterwegs. Mit der neuen Flotte können wir hier neue Standards setzen. Ich freue mich, dass es jetzt losgeht mit der Montage.“

Claus Ruhe Madsen (CDU), Verkehrsminister in Schleswig-Holstein

Folgende Ausstattungsmerkmale hebt die NAH.SH in ihrer Pressemeldung besonders hervor:

  • Mehr Platz: Die vierteiligen Triebzüge bestehen aus zwei doppelstöckigen und zwei einstöckigen Wagen, haben mehr Sitzplätze und großzügige Gepäckablagen. Ausklappbare Tische und Ablageflächen erleichtern das Arbeiten und Entspannen während der Fahrt.
  • Barrierefreiheit konsequent mitgedacht: Ein barrierefreier Zugang auf Bahnsteigniveau, breite Gänge und stufenlose Mehrzweckbereiche verbessern das Reisen für alle. Menschen mit eingeschränkter Mobilität profitieren von über 40 leicht zugänglichen Prioritätssitzen, zwei Rollstuhlplätzen in Nähe der barrierefreien WCs sowie neuen taktilen Orientierungshilfen für sehbehinderte Fahrgäste.
  • Mehr Sicherheit und verbesserte Information: Offene Übergänge zwischen den Wagen erhöhen das Sicherheitsgefühl, moderne Fahrgastinformationssysteme bieten über große Displays Echtzeitinformationen zu Anschlussverbindungen und kommenden Haltepunkten. Neu sind auch Reservierungssysteme und Auslastungsanzeigen, die schon am Bahnsteig anzeigen, in welchem Bereich des Zuges freie Plätze verfügbar sind.
  • Bessere technische Ausstattung: WLAN, Steckdosen an jedem Platz sowie optimierter Mobilfunkempfang entsprechen den heutigen Bedürfnissen der Fahrgäste.
  • Innovative Raumkonzepte für mehr Komfort: Ein Highlight der neuen Züge ist das Konzept des „innovativen Sitzens“, das erstmals in Schleswig-Holstein umgesetzt wird. In zwei Bereichen pro Zug bieten bequeme Sitzbänke ohne Armlehnen und flexible Sitzmöglichkeiten speziell für Familien und Gruppen mehr Bewegungsfreiheit und Komfort.
  • Neues Designkonzept: Farblich greifen die Züge mit Dunkelblau und Türkis die Markenfarben des Nahverkehrsverbunds NAH.SH auf – dieses Farbkonzept wurde auch im Innenraum noch verbessert. Für eine angenehme Atmosphäre sorgt zudem die tageszeitabhängige Innenbeleuchtung mit augenschonender Farbtemperatur.

 „Wir hören hin, was sich unsere Fahrgäste wünschen – und hatten bei dieser Ausschreibung die Möglichkeit, viele Bedürfnisse zu erfüllen: Mehr Platz, bessere Informationsmöglichkeiten während der Fahrt und echte Barrierefreiheit – all das setzen wir mit den neuen Zügen konsequent um.“

Dr. Arne Beck, NAH.SH-Geschäftsführer
Coradia Max für die SH-Netze Mitte und Südwest (© Alstom Advanced & Creative Design, 08.2024)
SH-Netz Mitte: Innovativer Sitzbereich in der 2. Klasse (Hochflurbereich) (© Alstom Advanced & Creative Design, 08.2024)
SH-Netz Südwest: 2. Klasse im Unterstock (© Alstom Advanced & Creative Design, 08.2024)
SH-Netz Mitte: 2. Klasse im Unterstock mit WC und Mehrzweckbereich (© Alstom Advanced & Creative Design, 08.2024)
SH-Netz Südwest: 1. Klasse im Unterstock (© Alstom Advanced & Creative Design, 08.2024)
SH-Netz Mitte: 1. Klasse im Unterstock (© Alstom Advanced & Creative Design, 08.2024)

Trotz der Verzögerungen anderer Bestellungen gehen NAH.SH und Alstom weiterhin von einer pünktlichen Auslieferung der Fahrzeuge ab Februar 2027 aus. Anders als bisher über die öffentlich einsehbaren Teile der Ausschreibung für die Netze Mitte und Süd-West soll nun doch Alstom im Falle einer nicht rechtzeitigen Lieferung Ersatzfahrzeuge stellen – wie in Niedersachsen. Das berichteten die Kieler Nachrichten diese Woche. Das Netz Süd-West mit den Linien RB 61 und RB 71 soll an die nordbahn vergeben werden, das Netz Mitte mit den Linien RE 7 und RE 70 muss neu ausgeschrieben werden. Anders als noch vergangene Woche verlautbart ist noch unklar, wann die Neuausschreibung erfolgen kann, es müsse vorher auf den Abschluss des Nachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer wegen der Aufhebung des Ausschreibungsverfahrens gewartet werden. Bis dahin erfolgt auch der Zuschlag an die nordbahn nur unter Vorbehalt.

Auf der InnoTrans 2024 wurden vier Wagen eines LNVG-Sechsteilers vorgestellt, der in >> diesem << Beitrag ausführlich bebildert vorgestellt wird.

Quelle aller Fotos: ALSTOM – Quelle aller Visualisierungen: Alstom Advanced & Creative Design