Die HOCHBAHN lud heute zu einem Blick in die U5-Baustelle in der City Nord ein. Im ersten Bauabschnitt läuft bereits der Rohbau, damit Ende 2027 der erste Probebetrieb der neuen Linie U5 starten kann. In der City Nord befänden sich die Arbeiten derzeit im Zeitplan.
Sowohl die Haltestelle City Nord (Stadtpark) als auch die Strecke zur Haltestelle Sengelmannstraße werden in offener Bauweise gebaut – und das anders als im Bereich Barmbek Nord und Bramfeld auf ganzer Breite. Aufgrund der Verkehrslage wird an diesen beiden Haltestellen nur halbseitig in Deckelbauweise gebaut. Auf rund einem Drittel der Strecke in der City Nord laufe laut Angaben der HOCHBAHN bereits der Rohbau.
Baustelle im Bereich der Kehr- und Abstellanlage
Im Bereich der Kehr- und Abstellanlage ist die Baugrube bereits (so gut wie) fertig hergestellt. Die auf den Bildern zu sehenden Wände sind Schlitzwände, die von der Geländeoberkante hergestellt wurden, ehe der Aushub beginnt. Da die Genauigkeit der großen Schlitzwandbagger, die in einer Tiefe von bis zu 35 Metern arbeiten können, etwas „gröber“ ist, wird in einem nächsten Schritt eine Ausgleichsschicht angebracht. Danach folgt dann der Bau des eigentlichen Tunnelbauwerks innerhalb der Baugrube. Die Bilder lassen sich per Klick in der Vollbild-Ansicht öffnen.




Baustelle im Bereich der Haltestelle City Nord
Im Bereich der künftigen Haltestelle City Nord (Stadtpark) sind die Arbeiten am Weitesten fortgeschritten. Hier hat bereits in 18 Metern Tiefe der Bau der Tunnelsohle begonnen. Von Süden wird zudem auch die Decke hergestellt, sodass der Rohbau Stück für Stück geschlossen wird.












Nach der Fertigstellung des Rohbaus im Frühjahr 2026 könne mit dem Ausbau der Haltestelle begonnen werden: Neben dem Gleisbau werden unter anderem Kabel verlegt sowie Wände und Böden verkleidet und der Bahnsteig gebaut. Außerdem kann nach Abschluss des Rohbaus auch mit dem Verfüllen der Baugrube begonnen werden. Das obere Ende der Baugrubenwand wird am Ende zurückgebaut, da 2 Meter unter dem Geländeniveau für Leitungen frei von Hindernissen bleiben müssen.
Baustelle im Bereich Streckentunnel zur Sengelmannstraße
Die Baugrube ist insgesamt 700 Meter lang, im nördlichsten Abschnitt zur Haltestelle Sengelmannstraße seien die Erdaushubarbeiten zu 90% abgeschlossen.






Für den Bau der Haltestelle, der Kehr- und Abstellanlage sowie des Streckentunnels werden letztlich 225.000 Kubikmeter Erde ausgehoben worden sein. Diese wird konventionell mit einem Lkw in den Hamburger Hafen gebracht, wo dieser nach einer Beprobung für die Verfüllung einer Kiesgrube genutzt wird.
Parallel laufen auch die Arbeiten an der Haltestelle Sengelmannstraße. Wie bereits im Juni gezeigt wurde der bisher genutzte U1-Bahnsteig bereits abgerissen. Bis Ende 2026 soll auch der südliche Bahnsteig, an dem künftig die stadtauswärts fahrenden Züge halten werden, fertiggestellt werden.