Update für die hvv switch App kommt – hvv Any wird eingestellt

Der hvv räumt auf in seiner App-Landschaft: In den kommenden Tagen erscheint die Version 2.0 der hvv switch-App – mit neuem personalisierbaren Design und mehr Funktionen – und macht dabei die klassische hvv App verzichtbar. Schon zum 23. Oktober wird eine Funktion eingestellt: hvv Any. Das „Check-in, Be-out“-Angebot sollte dank Tagesbestpreisfunktion die Nutzung des ÖPNV so niederschwellig wie möglich machen.

MAX-App lässt grüßen

Die hvv switch-App wird mit dem neuen Update wie die im Juni angekündigte App MAX aussehen, die im kommenden Jahr das Tageslicht erblicken und eine gemeinsame Mobilitätsplattform für verschiedene Regionen, zunächst Hamburg und Berlin, werden soll. Das ist kein Zufall, da die MAX-App auf der „neuen“ Version der hvv switch-App basiert, die bereits seit längerer Zeit mit Beta-Testern erprobt wurde.

Die auffälligste Änderung für Nutzer ist die überarbeitete und personalisierbare App-Startseite, die auf Widgets basiert. Ebenso können Fahrkarten künftig – wie in der normalen hvv App – direkt aus einer Verbindungssuche heraus gekauft werden. Die Push-Benachrichtigungsfunktion für Störungsmeldungen soll durch eine freiwillige Option zur Geolokalisierung noch einmal komfortabler werden.

Bereits seit letztem Jahr können in der hvv switch-App im Rahmen der Verbindungssuche die Echtzeitpositionen der HOCHBAHN-Busse angezeigt werden. Parallel zum großen Update laufen laut hvv derzeit Tests für die Integration der Echtzeitdaten der Busse der vhh.mobility sowie Vorbereitungen für die Dateneinbindung der S-Bahn Hamburg und HADAG-Fähren. Im Laufe des Jahres 2026 sollen die Echtzeitpositionen für diese drei Unternehmen in die Fahrplanauskunft eingebunden werden. Perspektivisch sei auch die Darstellung der Echtzeitdaten der Verkehrsunternehmen im Umland geplant.

Aus für hvv Any

Auf dem Handy einchecken, das Verkehrsmittel einfach verlassen und dabei den günstigsten Fahrpreis zahlen: Das war der Anspruch von hvv Any. Diese „Check-in, Be-out“-Funktion wurde nach mehrjähriger Entwicklungsphase und einer Live-Demo beim ITS-Kongress im Herbst 2021 im Februar 2023 für die Fahrgäste freigeschaltet. Aufgrund geringer Nutzerzahlen wird diese Funktion mit dem neuen App-Update nun nicht mehr fortgeführt. hvv Any wird bereits am 23. Oktober 2025 eingestellt.

hvv Any blieb ein Nischenprodukt. Durch das nur wenige Monate nach dem Start eingeführte Deutschlandticket sank die Bedeutung der übrigen Ticketangebote deutlich. Zuletzt entfielen nur noch 1 Prozent der Online-Ticketverkäufe im hvv auf hvv Any. Wie erwähnt können Gelegenheitskunden künftig Fahrkarten direkt aus der Verbindungssuche heraus kaufen.

hvv switch-App wird zur Allround-Lösung

Mit dem neuen Update werde die hvv switch-App zur Allround-Lösung für Mobilität im hvv. Neben dem klassischen Nahverkehr sind auch die switch-Angebote, also eScooter, Mietfahrräder und Mietwagen verschiedener Anbieter direkt eingebunden, sodass nur ein Account für alle Dienste benötigt wird.

Mit dem neuen Update erreicht die hvv switch-App – bis auf wenige Ausnahmen – endlich den Funktionsumfang der klassischen hvv App. Damit können Nutzer künftig wohl auf die klassische hvv App verzichten. Die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der hvv switch-App wird von der HOCHBAHN verantwortet.

Auch hvv Plus beendet

Weitgehend unbeachtet blieb derweil das Ende des Mehrwertangebots hvv plus, mit dem Kunden des hvv Deutschlandtickets verschiedene Vergünstigungen bei Partnern in der Stadt wahrnehmen oder an Gewinnspielen teilnehmen konnten. Der Service wurde bereits zum letzten Monatswechsel eingestellt. Die Nutzer wurden kurzfristig per Mail hierüber informiert, die Website existiert bereits nicht mehr.

Titelbild: HOCHBAHN