hvv Tariferhöhung 2026 – Keine Erhöhung des Sozialrabatts

Aktualisiert • Alle Jahre wieder: Am heutigen Dienstag befasst sich der Hamburger Senat mit einem Antrag des Hamburger Verkehrsverbunds, die Fahrpreise zum 1. Januar 2026 nach oben anzupassen.

Mit durchschnittlich 5,4 Prozent folge die Preiserhöhung dem Anstieg der Verbraucherpreise seit 2020 und liege unter der Preissteigerung des Deutschlandtickets. In den vergangenen Jahren waren die Fahrpreise im hvv in Bezug auf das Vergleichsjahr 2020 weniger stark gestiegen als die Verbraucherpreise – die wurde nun „aufgeholt“. Laut Angaben des hvv werden mit der geplanten Tarifanpassung die Kostensteigerungen der Verkehrsunternehmen im Bereich Energie und Personal nur zum Teil an die Fahrgäste weitergegeben.

Am Fahrkartenangebot ändert sich derweil so gut wie nichts – einzig die Einzelkarte für 2 Zonen (außerhalb von Hamburg AB) wird abgeschafft. Erstmals werden Einzelfahrten im Tarifgebiet Hamburg AB mehr als 4 Euro kosten – wenn man das Ticket am Fahrkartenautomat löst. Während die Einzelkarte Kind im Preis unverändert bleibt, wird die Kindertageskarte leicht teurer. Die Fahrkarten werden über die Online-Vertriebskanäle weiterhin mit einem Rabatt von 7 Prozent angeboten.

Die nachfolgende Tabelle stellt die für 2026 beantragten Fahrpreise denen der Vorjahre gegenüber – aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die Angabe der Online-Preise der Vorjahre verzichtet.

FahrkartePreis 2023Preis 2024Preis 2025Preis 2026
(beantragt)
Online-Preis 2026
(beantragt)
Einzelkarten
Kurzstrecke / Stadtverkehr1,902,002,102,101,95
Nahbereich2,502,703,103,503,26
Hamburg AB / 1-2 Ringe3,603,803,904,103,81
Ringe A-E / 5 Ringe9,6010,2010,4010,8010,04
Ringe A-F / 6 Ringe11,3012,0012,2012,6011,72
Einzelkarte Kind Hamburg AB1,301,401,501,501,40
Tageskarten
9 Uhr-Tageskarte Hamburg AB7,107,50entfälltentfälltentfällt
Ganztageskarte Hamburg AB8,408,807,808,207,63
Gruppenkarte Hamburg AB13,4014,1015,6016,4015,25
Tageskarte Kind Hamburg AB2,502,702,903,002,79
Zeitkarten
hvv Deutschlandticket49,0049,0058,0063,00kein Rabatt
Wochenkarte hvv Gesamtnetz29,0029,0038,0043,00kein Rabatt
Monatskarte hvv Gesamtnetz69,0069,0078,0083,00kein Rabatt

Für die rund 210.000 Schüler mit Wohnort in Hamburg bleibt das Deutschlandticket weiterhin kostenlos. Das gilt auch für mehr als 27.000 Jugendliche in den Kreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg, die ebenfalls die Kosten für die Deutschlandtickets übernehmen.

Der städtische Zuschuss zum Deutschlandticket (Sozialrabatt) soll dieses Jahr nicht mit angehoben werden, er bleibt weiterhin bei 35,50 Euro. Für die Statistiker: Während für die meisten Nutzer das Ticket 8,6 Prozent teurer wird, wird es für Empfänger von Bürgergeld, Grundsicherung und Asylbewerberleistungen satte 22,2 Prozent teurer. Es kostet nun 27,50 Euro und sei trotzdem noch eines der günstigsten Deutschlandtickets für diese Personengruppen.

Die Anzahl an Deutschlandticket-Kunden habe im vergangenen Jahr weiter zugenommen, gleichzeitig seien die Verkaufszahlen der Einzel- und Tageskarten spürbar zurückgegangen: Mehr als eine Million Menschen besitze laut hvv ein hvv Deutschlandticket und mehr als 80 Prozent der Wege im hvv würden mit Deutschlandtickets zurückgelegt.

Die Kreise erhöhen ihre Zuschüsse zu den Jobtickets für Azubis in vollschulischer Ausbildung um 2 Euro auf 25,20 Euro. In Hamburg zahlen Auszubildende in vollschulischer oder dualer Ausbildung künftig 37,80 Euro statt 34,80 Euro. Das Deutschlandsemesterticket wird zum Wintersemester 2026 ebenfalls teurer, der Preis steigt um 3 Euro auf 37,80 Euro im Monat. Damit werden die beiden Angebote preislich vereinheitlicht.