Heute vor genau 10 Jahren, am 28. November 2015, endete nach 53 Jahren eine Ära: Mit einer Netzrundfahrt verabschiedete die HOCHBAHN ihre letzten DT2-Fahrzeuge aus dem Dienst. „Museal erhalten“ ist nur ein Exemplar der ersten von fünf Lieferserien – eine Aufarbeitung ist nicht in Sicht. DT5 Online blickt zurück.
11 Jahre als Betriebsreserve
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 verabschiedete die HOCHBAHN ihre DT2-Fahrzeuge aus dem Planeinsatz – seinerzeit aufgrund fortgeschrittener DT4-Auslieferungen. Für die FIFA Fußball-WM 2006 im eigenen Land sollten 15 Fahrzeuge die vorerst letzte Ausmusterungswelle 2005 überleben. Ihren letzten großen Einsatz erlebten die DT2 im ersten Halbjahr 2009, als sie noch einmal ganztags auf der Ringlinie U2/U3 zum Einsatz kamen. Seitdem fristeten sie ihr Dasein auf den U1-Verstärkerfahrten in der morgendlichen Hauptverkehrszeit, wo in den letzten Einsatzmonaten folgende Bilder entstanden. Alle Galerien dieses Beitrags lassen sich per Klick auf ein Bild als Vollbild-Galerie öffnen.
DT2 767 in Lattenkamp, 13.05.2015Blick in den Fahrerstand: Der DT2 wurde mit Pedalen gefahren.DT2 752 in Hudtwalckerstraße, 15.09.2015Letzter Herbst: DT2 763 in Ohlsdorf, 29.09.2015Nach Ankündigung der Abschiedsfahrt waren viele Fotografen nochmal unterwegs. DT2 779 in Sengelmannstraße, 24.11.2015Am 26. November fuhren letztmals zwei DT2-Umläufe auf der U1. Nach der HVZ wurde dieser Zug nach Billstedt überführt. DT2 767 in Ohlsdorf, 26.11.2015Letzte Fahrt als 8-Wagen-Zug: 27.11.2015 um 7:30 von Volksdorf nach Ohlsdorf und zurück bis Farmsen – mit 791 an der Spitze
28. November 2015: Das endgültige Ende
Im Januar 2015 wurde ein Fahrzeug an die Landesfeuerwehrschule abgegeben, im Sommer 2015 wurden zwei weitere betriebsunfähig abgestellt. Die übrigen 12 DT2-Einheiten blieben bis November 2015 im Einsatz. Durch die Auslieferung von nunmehr etwa 40 DT5-Fahrzeugen wurden die DT2 überzählig. Mit einer Netzrundfahrt verabschiedete sich der DT2 am 28. November endgültig von den Hamburgerinnen und Hamburgern. Die folgenden Bilder zeigen Eindrücke dieser Sonderfahrt:
Der Abschiedszug bestand aus zwei geschmückten DT2-Einheiten: 768 und 771.Zunächst ging es nach Ohlstedt.Über den alten Linienweg der U2 über den Ostring ging es für den Abschiedszug mit DT2 768 an der Spitze zu den Messehallen…… und weiter bis Niendorf Nord, hier mit DT2 771 an der Spitze.Der nächste Halt war Mümmelmannsberg, historisch korrekt als U3 beschildert.Es folgte das Highlight: Das zweite Mal mit Fahrgästen ging es für einen DT2 in die HafenCity. Der VVM hatte bereits früher eine Sonderfahrt in die HafenCity unternommen.Im U4-Endbahnhof HafenCity Universität gab es eine gut 40-minütige Fotopause.Beliebtes Motiv war die Begegnung mit dem DT5 – Hamburgs neuster U-Bahn, die erst vier Wochen auf der U4 zum Einsatz kam.Neu trifft alt: DT5 315 und DT2 771.Ein ungewohnter Blick. Die Nachfolgebaureihe DT3 sollte es nie mit Fahrgästen in die HafenCity schaffen.Blick von der Aussichtsplattform über den Gleisen auf den DT2-Abschiedszug, heute fährt die U4 hier weiter zu den Elbbrücken.Ab Jungfernstieg war die Fahrt öffentlich freigegeben und entsprechend voll. Über Barmbek – Kellinghusenstraße – Jungfernstieg ging es noch einmal nach Großhansdorf. Ab Saarlandstraße wurde ein ungeschmückter dritter DT2 mitgeführt: 758.Auch der Innenraum wurde dekoriert. Blick durch den Innenraum.Gegen 16:35 setzte der DT2 dann mit auf schwarz gedrehten Zielanzeigen ein letztes Mal aus: DT2 771/768/758
Die Fahrzeuge wurden nach und nach in Billstedt gesammelt abgestellt.
Sommer 2016: Die letzte Reise nach Lübeck
Im Mai und Juni traten die 14 DT2-Einheiten ihre letzte Reise zum Schrottplatz in Lübeck an. Dafür wurden sie in Pärchen von Billstedt nach Barmbek gebracht und dort auf Tieflader verladen. Eindrücke davon zeigt die folgende Galerie.
Am 26. Mai 2016 rückte das Vollstreckerkommando erstmals nach Billstedt aus.Die Wagenkästen wurden in Barmbek von den Drehgestellen gehoben, nachdem einige Teile ausgebaut wurden. Weiter ging es per Tieflader.Am 1. Juni 2016 wurden weitere DT2 aus Billstedt abgeholt.Am 3. Juni 2016 konnte 768-1 auf der A1 aufgenommen werden. Er führte den Abschiedszug Richtung Westen an.Ein letztes Mal „Vorsicht“ in Lübeck: Die Wagenkästen wurden nebeinander gestellt und nach erfolgter Asbestbeseitigung verwertet.Am 14. Juni stand eine weitere Überführung an, inzwischen ist die Freifläche mit der neuen Billstedter Werkstatt bebaut.Nach dem Fahrtrichtungwechsel am Berliner Tor entstand ein weiteres Bild, hier mit Akkulok 014 führend.Wagen 781-2 blieb erhalten und diente einer Firma in Lübeck als Aufenthaltsraum. Inzwischen steht der Wagen woanders.
Was bleibt…?
Im U-Bahn-Netz ist einzig ein Fahrzeug der ersten Bauserie erhalten, das seit 2001 abgestellt ist. Es wurde nicht modernisiert, somit gibt es keinen erhaltenen DT2-E. Ein Wagenkasten ist als Aufenthaltsraum übrig geblieben, ein zweiter bei der Landesfeuerwehrschule. Wo der zweite Wagen der Feuerwehr verblieben ist, ist unbekannt geblieben.
Nach einigen Jahren ohne Museumsfahrzeuge bei der HOCHBAHN ist nicht mit einer baldigen Aufarbeitung des DT2-Museumszuges zu rechnen. Schade eigentlich.