Vor 10 Jahren: Abschied vom DT2

Heute vor genau 10 Jahren, am 28. November 2015, endete nach 53 Jahren eine Ära: Mit einer Netzrundfahrt verabschiedete die HOCHBAHN ihre letzten DT2-Fahrzeuge aus dem Dienst. „Museal erhalten“ ist nur ein Exemplar der ersten von fünf Lieferserien – eine Aufarbeitung ist nicht in Sicht. DT5 Online blickt zurück.

11 Jahre als Betriebsreserve

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 verabschiedete die HOCHBAHN ihre DT2-Fahrzeuge aus dem Planeinsatz – seinerzeit aufgrund fortgeschrittener DT4-Auslieferungen. Für die FIFA Fußball-WM 2006 im eigenen Land sollten 15 Fahrzeuge die vorerst letzte Ausmusterungswelle 2005 überleben. Ihren letzten großen Einsatz erlebten die DT2 im ersten Halbjahr 2009, als sie noch einmal ganztags auf der Ringlinie U2/U3 zum Einsatz kamen. Seitdem fristeten sie ihr Dasein auf den U1-Verstärkerfahrten in der morgendlichen Hauptverkehrszeit, wo in den letzten Einsatzmonaten folgende Bilder entstanden. Alle Galerien dieses Beitrags lassen sich per Klick auf ein Bild als Vollbild-Galerie öffnen.

28. November 2015: Das endgültige Ende

Im Januar 2015 wurde ein Fahrzeug an die Landesfeuerwehrschule abgegeben, im Sommer 2015 wurden zwei weitere betriebsunfähig abgestellt. Die übrigen 12 DT2-Einheiten blieben bis November 2015 im Einsatz. Durch die Auslieferung von nunmehr etwa 40 DT5-Fahrzeugen wurden die DT2 überzählig. Mit einer Netzrundfahrt verabschiedete sich der DT2 am 28. November endgültig von den Hamburgerinnen und Hamburgern. Die folgenden Bilder zeigen Eindrücke dieser Sonderfahrt:

Die Fahrzeuge wurden nach und nach in Billstedt gesammelt abgestellt.

Sommer 2016: Die letzte Reise nach Lübeck

Im Mai und Juni traten die 14 DT2-Einheiten ihre letzte Reise zum Schrottplatz in Lübeck an. Dafür wurden sie in Pärchen von Billstedt nach Barmbek gebracht und dort auf Tieflader verladen. Eindrücke davon zeigt die folgende Galerie.

Was bleibt…?

Im U-Bahn-Netz ist einzig ein Fahrzeug der ersten Bauserie erhalten, das seit 2001 abgestellt ist. Es wurde nicht modernisiert, somit gibt es keinen erhaltenen DT2-E. Ein Wagenkasten ist als Aufenthaltsraum übrig geblieben, ein zweiter bei der Landesfeuerwehrschule. Wo der zweite Wagen der Feuerwehr verblieben ist, ist unbekannt geblieben.

Nach einigen Jahren ohne Museumsfahrzeuge bei der HOCHBAHN ist nicht mit einer baldigen Aufarbeitung des DT2-Museumszuges zu rechnen. Schade eigentlich.