Erster serienreifer Brennstoffzellenbus in Betrieb

Bereits seit 2020 beschafft die HOCHBAHN nur lokal emissionsfreie Busse, nach verschiedenen Versuchsfahrzeugen mit Brennstoffzellen in den letzten beiden Jahrzehnten ist mit dem Wagen 2460 der erste serienreife Brennstoffzellenbus vom Typ Solaris Urbino 12 hydrogen bei der HOCHBAHN in den Einsatz gegangen. Vier weitere Brennstoffzellenbusse folgen.

Nach Angaben der HOCHBAHN seien bereits 330 Batteriebusse täglich im Einsatz, das entspreche gut einem Drittel der Gesamtflotte. Die Batteriebusse sollen auch künftig der Standard für emissionsfreie Antriebe bleiben. HOCHBAHN-Technikvorstand Jens-Günter Lang geht davon aus, dass mit den Fortschritten in der Batterietechnologie der Bedarf der HOCHBAHN wirtschaftlich abgedeckt werden könne. Wasserstoff biete dennoch eine strategische Option.

Der Solaris Urbino 12 hydrogen soll laut Herstellerangabe mit einer Wasserstoffbetankung 350 Kilometer zurücklegen können. Er ist mit einer 70 kW-Brennstoffzelle, fünf Wasserstofftanks (auf dem Dach) und zwei radnahen Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 125 kW ausgerüstet. Er ist 12 Meter lang und bietet 70 Fahrgästen Platz. Betankt wird der Bus mit Wasserstoff mit einem Druck von 350 bar an der Wasserstofftankstelle am Weg beim Jäger unweit des Hamburger Flughafens. Die fünf Brennstoffzellenbusse werden auf dem Busbetriebshof Hummelsbüttel beheimatet und von dort aus im Norden der Stadt eingesetzt.

Zur Evaluation des Einsatzes der Brennstoffzellenbusse tausche sich die HOCHBAHN intensiv mit ihren Partnern im Energiewende-Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) aus. In der NRL-Arbeitsgruppe „Mobilität“ gehe es vor allem darum aufzuzeigen, wie eine vollständig emissionsfreie Mobilität durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger möglich wird. Dazu würden Vorhaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt.

Bereits seit 2003 testete die HOCHBAHN immer wieder verschiedene Brennstoffzellenbusse, die zunächst auf dem Betriebshof Hummelsbüttel und zuletzt in der HafenCity betankt wurden. Von 2003 bis 2010 waren neun silber folierte Citaro-Brennstoffzellenbusse im Einsatz, von 2012 bis 2018 waren es vier zunächst als „SauberBus“ bezeichnete grün beklebte Citaro-Hybridbusse mit Brennstoffzelle. Seit 2014 sind zwei Solaris Brennstoffzellen-Gelenkbusse im Bestand, diese werden aber seit geraumer Zeit nicht mehr eingesetzt.

Titelbild: Jean Sievers