Am vergangenen Wochenende ist der Moorexpress der evb (Stade – Bremen via Bremervörde, Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck) in seine Jubiläumssaison gestartet. Am kommenden Samstag feiert die evb das Jubiläum mit einem bunten Programm in Gnarrenburg und Gastfahrzeugen.
Jubiläumsfest am 10. Mai in Gnarrenburg
In Gnarrenburg wird das Jubiläum von 10 bis 17:30 Uhr mit einer Fahrzeugschau, Lok-Mitfahrten und weiteren Attraktionen gefeiert. Als Highlight ist die dreiteilige Schienenbus-Garnitur der Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V. angekündigt, die am regulären Fahrtenprogramm teilnehmen soll. Eisenbahnfreunde dürfen sich auf Züge aus bis zu fünf Schienenbus-Triebwagen freuen. In Gnarrenburg erwarten die Gäste insgesamt:
- Historische Fahrzeugschau, u.a. mit dem T164-Triebwagen von Talbot (1955), der Henschel-Rangierlok V274 von 1956 und der mit viel Liebe und Know-how restaurierten 211 323 (DB-Baureihe V100) aus dem Jahr 1962
- „Special Guest“: Lokführer Roland Sandkuhl mit seiner aus dem NDR-Fernsehen bekannten Diesellok der Baureihe 219
- Öffentliche Fahrzeugtaufe am Nachmittag (15 Uhr): der neu gestaltete Moorexpress-Triebwagen 628 151 der evb erhält einen neuen Namen (siehe Titelbild)
- Lok-Mitfahrten auf der Köf-Rangierlok der evb
- Mitfahrt auf der „Moormolly“ (von 10:30 bis 12:30 gegen Spende)
- Livemusik, Schlemmerstände und Hüpfburg für Kinder
- Im Künstlerdorf Worpswede – regulärer Haltepunkt der Moorexpress-Strecke – laden zahlreiche kulturelle und touristische Attraktionen zu einem Zwischenstopp ein.
- Auch das Glasmuseum im Bahnhofsgebäude ist am 10. Mai geöffnet
Der Eintritt zum Jubiläumsfest am Bahnhof Gnarrenburg ist frei.
Der Moorexpress wird am 10. Mai wie gewohnt ab 7 Uhr seinen Betrieb aufnehmen – mit zusätzlichen Pendelfahrten zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck. Zum Jubiläum ist der Fahrpreis um 25% reduziert. Im Moorexpress gelten nur eigene Sonderfahrscheine – Verbundstickets oder das Deutschlandticket gelten nicht. Der Sonderfahrplan mit den Zusatzfahrten ist auf der evb-Website veröffentlicht.
Moorexpress bis zum 5. Oktober samstags unterwegs
Der Moorexpress verkehrt auch diese Saison nur samstags sowie zusätzlich am 1. Mai, 29. Mai, 8. Juni, 9. Juni und 3. Oktober 2025. Neben einem Dieseltriebwagen der Baureihe 628 kommen Uerdinger Schienenbusse als „technisches Kulturdenkmal“ zum Einsatz. Bei Fahrzeugengpässen werden abweichend auch moderne LINT-Fahrzeuge eingesetzt.

VT 796: Uerdinger Schienenbus
Die beiden Schienenbusse „Bremen“ (796 826) und „Stade“ (796 828) wurden 1962 von MAN in Nürnberg gebaut. Dazu kommt auch ein Steuerwagen (996 641) aus dem Jahr 1958 zum Einsatz (im Bild in der Mitte eingereiht).
Baureihe 628
Der Triebwagen 628/928 150 ist gerade einmal halb so alt: Er wurde 1993 von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG gebaut, und kam seitdem bei der evb zum Einsatz.
Künftig wird auch der Triebwagen 628/928 151 (Titelbild) eingesetzt.

Alle vier Stunden ein Moorexpress
Der Moorexpress verkehrt zwischen ca. 7 und 21 Uhr im Vierstundentakt zwischen Stade, Bremervörde und Bremen, wobei die ersten und letzten Fahrten jeweils in Bremervörde beginnen bzw. enden.
Fahrzeiten der Schienenbusse*:
7:03 ab Bremervörde nach Bremen (Ankunft 8:52)
9:07 ab Bremen nach Stade (Ankunft 11:31)
13:17 ab Stade nach Bremen (Ankunft 16:00)
16:07 ab Bremen nach Stade (Ankunft 18:35)
19:17 ab Stade nach Bremervörde (Ankunft 19:54)
Fahrzeiten des VT 628*:
8:04 ab Bremervörde nach Stade (Ankunft 8:41)
9:17 ab Stade nach Bremen (Ankunft 11:49)
12:07 ab Bremen nach Stade (Ankunft 14:34)
16:17 ab Stade nach Bremen (Ankunft 18:49)
19:07 ab Bremen nach Bremervörde (Ankunft 20:51)
Die evb hat den Moorexpress-Betrieb anlässlich der Weltausstellung Expo 2000 aufgenommen und ist seitdem nach eigenen Angaben Deutschlands längster Freizeitverkehr: Auf seiner rund 100 Kilometer langen Strecke durch gleich drei Landkreise habe er sich zu einer beliebten Größe im Tourismus entwickelt.
Titelbild: Der neu gestaltete Moorexpress-VT 628 151 – Foto: evb. Hinweis: Ein Teil des Beitrags wurde bereits am 04.05.2024 veröffentlicht.
*Die Zuordnung der Fahrzeuge zu den Fahrzeiten erfolgt entsprechend des Fahrplans 2024. Für 2025 liegt noch kein Flyer vor.