Am 23. September 2015 – also heute vor genau zehn Jahren – begann der Vorlaufbetrieb mit den „neuen“ ALSTOM Coradia LINT 54-Fahrzeugen bei der AKN. Im Laufe des Herbstes übernahmen sie Stück für Stück von den alten VT2E-Fahrzeugen den Betrieb auf der Linie A1, bis für die Oldies am 12. Dezember 2015 endgültig Schluss war. DT5 Online blickt auf die Entwicklungen der letzten 10 Jahre zurück.
16. Juli 2015: Die AKN präsentiert ihren neuen LINT
Wenige Tage nach ihrer Ankunft stellte die AKN den ersten ihrer 14 neuen LINT-Fahrzeuge (kurz für „leichter, innovativer Nahverkehrstriebwagen“) im Betriebswerk Kaltenkirchen der Presse vor. Die neuen Fahrzeuge wurden im April 2013 bestellt, sind länger und verfügen über Klimaanlagen, weshalb es neben Umbauten in der Werkstatt und Waschanlage auch einen neuen Dacharbeitsstand brauchte. Die LINT stellen außerdem die ersten barrierefreien Fahrzeuge in der AKN-Flotte dar.






Erste Probefahrten im Netz
Auf die Auslieferung eines ersten Neufahrzeugs folgen natürlich Probe- und Ausbildungsfahrten im Netz.

Noch vor der offiziellen Präsentation in Kaltenkirchen befuhr 622 152 am 14. Juli 2015 für Messfahrten das gesamte AKN-Netz. Der Zug hielt u.a. für Messungen des Abstandes zwischen Zug und Bahnsteigkante an allen Halten. Auf diesem Bild passiert er den alten Haltepunkt Langeln, der näher an den Ort verlegt wurde.


8. September 2015: Besuch bei ALSTOM in Salzgitter
Nachdem erste Fahrzeuge ausgeliefert wurden und auch schon Probe- und Ausbildungsfahrten stattfanden, ermöglichten AKN und ALSTOM am 8. September 2015 einen Blick in die LINT-Produktion am Standort Salzgitter, die schon recht fortgeschritten war. Deswegen konnten auch nicht mehr alle Produktionsschritte mit AKN-LINT gezeigt werden…














23. September 2015: Start des Vorlaufbetriebs

Gut zwei Wochen später begann am Morgen des 23. September 2015 der Vorlaufbetrieb mit Fahrgästen. Bis zum offiziellen Betriebsstart am 13. Dezember 2015 wurden schrittweise Fahrzeuge dem Betrieb übergeben und so im Alltag „erprobt“. Zunächst fuhr aber nur ein LINT auf insgesamt vier Fahrten täglich.
Am dritten Einsatztag konnte der LINT 622 152 bei der Einfahrt in Ulzburg Süd bildlich festgehalten werden.
12. Dezember 2015: Letzter Tag für die VT2E

Anders als inzwischen leider üblich konnte ALSTOM alle Fahrzeuge rechtzeitig ausliefern, sodass der Abschied der 1976/77 gebauten VT2E wie geplant am 12. Dezember 2015 stattfinden konnte. Hierfür wurden auch nochmal kleine Hinweisschilder an die Fronten geklebt.
Die Altfahrzeuge wurden in der Folgezeit in Lübeck-Kücknitz verschrottet, fünf Fahrzeuge wurden verkauft. Heute steht keines mehr davon im Einsatz.
Weitere Eindrücke aus dem Regelbetrieb
Bis 2023 fuhren die LINT 54 ausschließlich auf der Linie A1 – im Rahmen von Bauarbeiten südlich von Ulzburg Süd auch nach Norderstedt Mitte. Im Zuge der Bauarbeiten für die Elektrifizierung der AKN-Strecke Eidelstedt – Kaltenkirchen wurden die LINT auf der nunmehr verkürzten A1 auf den Streckenabschnitten mit erhöhten Bahnsteigen durch Altfahrzeuge vom Typ VTA ersetzt, dafür fahren sie nun planmäßig nach Norderstedt Mitte.








2017/2018: Die LINT erhalten Taufnamen
Zwischen Oktober 2017 und Mai 2018 erhielten die 14 LINT-Fahrzeuge Taufnamen – und zwar die Gemeinde- und Städtenamen entlang der Linie A1. Die Zugtaufen erfolgten von sowohl chronologisch als auch mit Blick auf die Fahrzeugnummern von Nord nach Süd, mit einem Ausreißer: Neumünster.
Fahrzeugnummer | Taufname | Taufdatum |
---|---|---|
622 151 | Boostedt | 18.10.2017 |
622 152 | Großenaspe | 01.11.2017 |
622 153 | Wiemersdorf | 06.12.2017 |
622 154 | Bad Bramstedt | 29.11.2017 |
622 155 | Lentföhrden | 10.01.2018 |
622 156 | Nützen | 24.01.2018 |
622 157 | Kaltenkirchen | 07.02.2018 |
622 158 | Neumünster | 04.10.2017 |
622 159 | Henstedt-Ulzburg | 21.02.2018 |
622 160 | Ellerau | 07.03.2018 |
622 161 | Quickborn | 21.03.2018 |
622 162 | Hasloh | 04.04.2018 |
622 163 | Bönningstedt | 18.04.2018 |
622 164 | Hamburg-Eidelstedt | 09.05.2018 |
Seit 2021: Unterstützung durch LINT 41
Im Jahr 2021 begann außerdem der Einsatz von LINT 41-Fahrzeugen im AKN-Stammnetz. Um an den VTA „lebensdauerverlängernde Maßnahmen“ durchzuführen wurde für drei Jahre der LINT 648 366 angemietet, der ausschließlich auf der Linie A3 eingesetzt wurde. Anders als auf der A1 wurden hier aber barrierefreie Fahrten nicht im Fahrplanheft ausgewiesen, auch wenn es immer dieselben Fahrten waren.
Durch die Inbetriebnahme der Stadler FLIRT Akku bei der nordbahn wurden die dort eingesetzten LINT 41-Fahrzeuge frei – nach erfolgtem Umbau der Zugsicherungstechnik kommen diese seit Ende 2024 auf der A3 zum Einsatz. Seit März 2025 sollen dort eigentlich alle Fahrten durch LINT 41 geleistet werden. Aufgrund einer Minderverfügbarkeit an LINT 41 kommen aber auch im Sommer 2025 immer wieder VTA zum Einsatz…




Technische Daten im Überblick
In einem Rückblick auf 10 Jahre LINT bei der AKN soll natürlich zum Schluss der Blick auf die Zahlen nicht fehlen:
Technische Daten | LINT 54 (BR 622) | LINT 41 (BR 648) |
---|---|---|
Anzahl bei der AKN | 14 | 7 |
Fahrzeugnummern (A-Wagen) | 622 151 – 622 164 | 648 144 – 150 |
Baujahr | 2015 | 2001 – 2002, 2003, 2011 |
Fahrzeuglänge über Kupplung | 54,27 m | 41,89 m |
Fahrzeugbreite | 2,75 m | 2,751 m |
Maximale Fahrzeughöhe | 4,28 m | 4,34 m |
Einstiegshöhe | 0,81 m | 0,78 m |
Fußbodenhöhe | 0,81 m – 1,19 m | 0,78 m – 1,16 m |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | 120 km/h |
Motorleistung | 3x 390 kW | 2x 315 kW |
Sitzplätze | 172 | 131 |
Stehplätze (4 Personen / m², Klappsitze besetzt) | 166 | 100 |
Mehrzweckbereiche | 2 | 2 |
Drei „AKN-LINT“ für die Marschbahn

Neben den 14 Fahrzeugen für die AKN wurden als „AKN-Option“ drei weitere Fahrzeuge gebaut, die von Paribus finanziert wurden und das aktuelle NAH.SH-Design tragen. Diese wurden ab 2015 auf der Linie RB 63 zwischen Itzehoe und Heide von der Nord-Ostsee-Bahn eingesetzt und bei der AKN in Kaltenkirchen gewartet. Im Dezember 2016 übernahm die DB Regio den Betrieb von der Nord-Ostsee-Bahn und damit auch ihr Rollmaterial.
Ausblick
Der aktuelle Verkehrsvertrag der AKN läuft noch bis Dezember 2032. Ob die LINT darüber hinaus eingesetzt werden, oder durch Batteriezüge ersetzt werden sollen, wird noch politisch zu entscheiden sein.
Von den ursprünglichen Plänen, in die LINT 54 WCs nachzurüsten, dürfte man inzwischen abgerückt sein. Im Sommer 2015 kündigte der damalige schleswig-holsteinische Verkehrsstaatssekretär Frank Nägele dies noch an. Sobald die S21 (heute S5) „im Jahr 2020“ in Betrieb gehe, sollten WC-Anlagen nachgerüstet werden. Seinerzeit ging man von einem anderen geänderten Liniennetz mit zwei regionalbahnähnlichen Linien Neumünster – Kaltenkirchen (A1) und Elmshorn – Norderstedt Mitte (A2) aus. Sowohl der Zeitplan als auch diese Netzstruktur sind längst überholt, die Fahrgastzahlen sind gestiegen. 2025 wie auch schon 2015 fahren auf A2 die Züge zwischen Kaltenkirchen und Norderstedt Mitte alle 10 Minuten – was eher einem S-Bahn-Angebot gleichkommt. Und: Die auf der A3 eingesetzten LINT 41 fahren mit dauerhaft verschlossenen WC-Anlagen…