Triebzug 472 061

ausgemustert • letzte HU: 11.05.2015 (AOPSX), verl. bis 06.04.2023

Der Triebzug besteht aus den Wagen:

94 80 0472 061-1 D-DB
Wagen 2061

94 80 0473 061-0 D-DB
Wagen 3061

94 80 0472 561-0 D-DB
Wagen 2561

Seit der Beklebung für den ITS-Kongress im Oktober 2022 haben die beiden Endwagen an den Spitzen die Wagennummern 4061 und 4561 angeschrieben. Dieser „Fehler“ wurde im Frühjahr 2022 wieder korrigiert.

Lebenslauf

02.05.1984Anlieferung in ozeanblau-beige
15.05.1984Abnahme
12.06.1991Hauptuntersuchung
24.06.1999Hauptuntersuchung
2005Redesign mit Neulack in verkehrsrot
26.06.2007Hauptuntersuchung
11.05.2015Hauptuntersuchung
verlängert bis 07.04.2022, 06.04.2023
09.2020Umbau zum Probezug für das Projekt „Sensors4Rail“ der Digitalen Schiene Deutschland zum ITS-Kongress bis November 2020 (Ende des Einsatzes im Fahrgastbetrieb).
04.2021Anschrift der langen 12-stelligen Fahrzeugnummer anstelle der 7-stelligen Fahrzeugnummer.
09.2021Neulackierung in Arbeit, Endwagen tragen neuerdings an den Fronten die Wagennummern 4061 und 4561.
10.2021Auf den ausgebesserten Lack wurde für den ITS-Kongress eine Vollbeklebung der Digitalen Schiene Deutschland / Sensors4Rail angebracht (siehe Titelbild). Getauft auf den Namen „Santana“.
04.2022Endwagen tragen an den Fronten wieder die korrekten Wagennummern 2061 und 2561.
13.04.2023Überführung des Zuges nach Berlin-Spandau Johannesstift zur Weiternutzung als Konferenzraum

Die für alle Fahrzeuge gleichen Informationen (Hersteller und technische Daten) finden Sie auf der Übersichtsseite zur Baureihe 472.

Verfügbare Lebensläufe der Baureihe 472:
1. BS – 214, 216
2. BS – 234, 238, 258, 261, 262

Letzte Aktualisierung: 16.04.2023