Brückenschaden: S2 bis auf Weiteres im Ringverkehr

Im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an den Brücken und Eisenbahnunterführungen entlang der Verbindungsbahn hat die DB InfraGO turnusmäßige Inspektionen (auch) an der übrigen Infrastruktur durchgeführt. Das Ergebnis: Das Gleis von der Station Holstenstraße nach Altona muss vorerst und bis auf Weiteres für den S-Bahnverkehr gesperrt werden.

Auslöser ist das Kreuzungsbauwerk Holstenstraße, das Anfang der 1960er-Jahre gebaut wurde. Nun seien umfangreichere Untersuchungen und Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. Einen Zeitplan für die notwendig gewordenen Arbeiten gebe es noch nicht. Klar dürfte demnach sein: Es dürfte um Wochen und Monate gehen…

Bis dahin wird es zu Einschränkungen im S-Bahnverkehr kommen:

Am Freitag, 1. August und ab Montag, 4. August bis auf Weiteres fährt die S2 nicht öfter als alle 10 Minuten im Ringverkehr: Züge aus Richtung Bergedorf/Aumühle werden ab Hauptbahnhof über Jungfernstieg nach Altona umgeleitet und fahren von dort auf dem üblichen Linienweg über Dammtor „zurück“ nach Bergedorf/Aumühle.

Am kommenden Wochenende 2. / 3. August verkehrt die Linie S2 ebenfalls alle 10 Minuten im Ringverkehr, aufgrund geplanter Bauarbeiten aber anders herum: Züge aus Richtung Bergedorf/Aumühle fahren in Richtung Altona auf ihrem üblichen Linienweg über Dammtor und werden in der Gegenrichtung von Altona kommend über Jungfernstieg umgeleitet.

Die Züge der Linie S5 sind von der Gleissperrung nicht betroffen und verkehren regulär bzw. entsprechend der derzeit ohnehin geltenden Baufahrpläne. Ebenfalls nicht betroffen ist der Regional- und Fernverkehr.

Die Linie S2 verkehrt bis zum 3. September ohnehin bedingt nicht öfter als alle 10 Minuten. Aufgrund der Kurzfristigkeit der Sperrung sind die geänderten Fahrpläne noch nicht in den digitalen Auskunftsmedien eingepflegt. Dies werde „schnellstmöglich“ erfolgen, könne jedoch „noch etwas dauern“.

Korrektur, 04.08.2025: In der ersten Fassung des Beitrags war die Rede davon, dass das Kreuzungsbauwerk im Rahmen des Projekts City-S-Bahn gebaut wurde. Das ist nicht zutreffend, es entstand bereits Anfang der 1960er-Jahre für die Strecke nach Langenfelde. Der Beitrag wurde entsprechend korrigiert.