In etwa sechs Wochen beginnt am 14. Dezember der neue Jahresfahrplan 2026. Viele Fahrplandaten sind bereits seit Mitte Oktober über die DB-Auskunftssysteme abrufbar, jetzt hat der Hamburger Senat auch die Fahrplanänderungen im Hamburger Stadtgebiet vorgestellt. Schon ab kommender Woche fährt die U4 samstags im 5 Minuten-Takt, außerdem erfährt das Nachtbusnetz größere Neuordnungen. DT5 Online fasst die bereits bekannten Änderungen zum neuen Jahresfahrplan im Norden zusammen.
Die folgende Auflistung ist wie immer ohne Gewähr auf Vollständigkeit – Änderungen vorbehalten.
U-Bahn Hamburg
Fast 13 Jahre nach der Eröffnung wird die U4 erstmals einen 5 Minuten-Takt erhalten – aufgrund des Westfield Überseequartier und nur an Samstagen. Außerdem werden die 5 Minuten-Takte auf den Linien U1 und U3 ausgeweitet.
- Linie U1 (Norderstedt Mitte – Ohlstedt/Großhansdorf)
- Ausweitung des 5 Minuten-Taktes zwischen Ohlsdorf und Farmsen samstags von 20:30 bis 21:00 Uhr
 
- Linie U3 (Barmbek – Schlump – Hbf. Süd – Wandsbek-Gartenstadt)
- Ausweitung des 5 Minuten-Taktes zwischen Barmbek und Wandsbek-Gartenstadt montags bis freitags von 20:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 21:00 Uhr (bisher nur auf dem Ring)
 
- Linie U4 (Elbbrücken – Billstedt)
- Einführung eines 5 Minuten-Taktes am Samstag und Verlängerung der Fahrten des 10 Minuten-Taktes
- 5 Minuten-Takt zwischen Elbbrücken und Burgstraße zwischen 12 und 18 Uhr
- Die Fahrten des 10 Minuten-Taktes werden zu diesen Zeiten bis Billstedt verlängert
 
 
- Einführung eines 5 Minuten-Taktes am Samstag und Verlängerung der Fahrten des 10 Minuten-Taktes
Folgende Baumaßnahmen mit einer Sperrdauer von mehr als 16 Tagen sind laut Bürgerschafts-Drucksache 23/632 geplant (Stand: 20.06.2025):
- 08.03.2026 – 07.04.2026: U1-Sperrung Norderstedt Mitte <> Garstedt
- 11.05.2026 – 05.07.2026: U3-Sperrung Barmbek <> Mundsburg (an Wochenenden bis Berliner Tor)
- 16.07.2026 – 14.10.2026: U1-Sperrung Fuhlsbüttel Nord <> Lattenkamp (bis 28.10.2026 kein Halt in Ohlsdorf stadteinwärts)
S-Bahn Hamburg
Bei der S-Bahn Hamburg sind bisher keine Fahrplanänderungen bekannt. Die Fahrplanänderungen aufgrund der Brückenschäden am Kreuzungsbauwerk Holstenstraße bleiben bis auf Weiteres bestehen:
- Linie S2 (Diebsteich/Altona – Aumühle) und
 Linie S7 (Ringverkehr Aumühle – Altona – Aumühle)- Die Züge verkehren tagsüber im Ringverkehr Aumühle > Aumühle > Altona > Dammtor > Aumühle mit angepassten Abfahrtszeiten unter der neuen Liniennummer S7
- Die Züge des 5 Minuten-Taktes verkehren in beiden Richtungen zwischen Bergedorf <> Dammtor <> Diebsteich (ohne Halt in Altona) und behalten die Liniennummer S2
- Im Nachtverkehr verkehrt die Linie S7 als S2 regulär in beiden Richtungen über Dammtor von/nach Altona. Die Züge halten in Richtung Altona in Sternschanze und Holstenstraße abweichend am gegenüberliegenden Gleis.
 
AKN
- Linie A2 (Norderstedt Mitte – Neumünster)
- Die Linie verkehrt ganzjährig wegen Stellwerksarbeiten in zwei Teilbetrieben: Norderstedt Mitte <> Quickborner Straße <> Kaltenkirchen / Bad Bramstedt / Neumünster. In Quickborner Straße ist ein Umstieg zur Weiterfahrt nötig.
- Der 10 Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten entfällt
 
Aufgrund von Arbeiten für die Elektrifizierung der A1 / S5 kommt es ganzjährig zu Fahrplanabweichungen. Weitere Informationen hierzu im Beitrag vom 06.09.2025.
Regionalverkehr Schleswig-Holstein / westliches Mecklenburg-Vorpommern
Im Regionalverkehr kommt es bis zum 30. April 2026 noch zu Fahrplanänderungen wegen der Generalsanierung der Strecke Hamburg – Berlin, anschließend wegen einer Vollsperrung der Strecke Hamburg – Hannover („Qualitätsoffensive“)
- Linie RE 1 (Hamburg – Rostock)
- noch bis 30. April: Kein Zugverkehr zwischen Hamburg und Bad Kleinen (Generalsanierung HH-B)
- ab 1. Mai: Änderung der Fahrzeiten. Züge von/nach Rostock fahren künftig in der jeweils anderen Stunde als bisher (neu: ungerade Stunden ab Hamburg, gerade Stunden ab Rostock)
- ab 1. Mai: Dadurch ergibt sich ein Zugpaar mehr im Abschnitt Hamburg – Büchen
- Vom 1. Mai bis 10. Juli Entfall der HVZ-Verstärker zwischen Hamburg und Büchen (wegen Qualitätsoffensive Hamburg – Hannover, siehe unten)
 
- Linie RE 2 MV / RE 4 MV (Lübeck – Bad Kleinen – Stettin)
- noch bis 30. April verkehrt die Linie RE 4 zwischen Lübeck und Bad Kleinen mit Doppelstockzügen mit Haltausfällen unter der Liniennummer RE 2.
 
- Linien RE 6 / RE 60 (Hamburg – Westerland) und RB 62 (Itzehoe – Heide)
- Neuer Verkehrsvertrag von Dezember 2025 bis Dezember 2034. Betreiberin ist die neue DB Regio-Tochter DB Regio Marschbahn GmbH.
 
- Linien RB 61 / RB 71 (Hamburg – Itzehoe/Wrist)
- Neuordnung der Verkehre zwischen Hamburg, Itzehoe und Wrist mit annäherenden Halbstundentakt zwischen Elmshorn und Hamburg Hbf.
- Die Linie RB 61 verkehrt zwischen Hamburg Hbf und Itzehoe
- Die Linie RB 71 verkehrt zwischen Hamburg Hbf und Wrist und hält nicht mehr in Hamburg-Altona
- Zwischen Hamburg-Altona und Elmshorn soll es zusätzliche Regionalbahnen geben, der Umfang sei hier noch in Abstimmung.
 
- Linie RB 65 (Niebüll – Dagebüll Mole)
- Neuer Verkehrsvertrag von Dezember 2025 bis Dezember 2034. Betreiberin ist weiterhin die neg.
- Aufgrund des Wegfalls der IC-Verbindung nach Dagebüll Mole verkehren zur Erleichterung des Umstiegs in Niebüll einzige Züge künftig von/bis Niebüll (DB) statt Niebüll neg.
 
- Linien RE 7 / RE 70 (Hamburg – Flensburg / Kiel)
- Einführung eines Halbstundentaktes zwischen Hamburg und Kiel statt eines 20/40 Minuten-Taktes mit Änderung der Abfahrtszeiten: RE 7 nach Flensburg und Kiel in Hamburg ab Minute 38 (bisher 43), RE 70 nach Kiel in Hamburg ab Minute 08 (bisher 22).
 
- Linie RB 76 (Kiel Hbf – Kiel-Oppendorf)
- Verlängerung der Linie über Kiel-Oppendorf bis zum neuen Endbahnhof Schönkirchen
 
- Linien RE 8 / RE 80 / RB 86 (Hamburg – Lübeck Hbf – Lübeck-Travemünde Strand)
- noch bis 30. April Betrieb in zwei Teilbetrieben: Zwischen Hamburg und Lübeck Hbf verkehren verlängerte Züge auf der Linie RE 8. Zur Weiterfahrt nach Travemünde muss in Lübeck Hbf in die Linie RB 86 umgestiegen werden.
- ab 1. Mai an Wochenenden Durchbindung des RE 80 bis Lübeck-Travemünde Strand, nur in den Sommermonaten (bis 1.11.)
 
- Linie RE 83 (Kiel – Lübeck – Büchen – Lüneburg)
- noch bis 30. April: Kein Zugverkehr zwischen Mölln und Lauenburg
- ab 1. Mai: Änderung der Fahrzeiten in Büchen und damit Entfall von Standzeiten
 
Regionalverkehr nördliches Niedersachsen
Zum „kleinen Fahrplanwechsel“ am 14. Juni übernimmt die DB Regio Nord den Betrieb auf den RE 2 zwischen Uelzen und Göttingen vom Metronom. Für gut zweieinhalb Monate wird die Strecke Hamburg – Hannover für eine „Qualitätsoffensive“ gesperrt.
- Linien RE 3, RB 31, RE 4, RB 41 (Hamburg – Lüneburg – Hannover / Bremen)
- Vom 1. Mai bis 10. Juli gilt aufgrund der Qualitätsoffensive auf der Strecke Hamburg – Hannover folgender Fahrplan:
- Der RE 3 verkehrt stündlich und nur zwischen Hamburg und Lüneburg mit Halt an den Stationen zwischen Winsen und Lüneburg, die Verstärkerzüge entfallen.
- Die RB 31 verkehrt stündlich nur zwischen Hamburg und Winsen (Luhe), die Verstärkerzüge entfallen. Vier Fahrten werden in diesem Zeitraum von Hamburg-Harburg bis Hamburg Hauptbahnhof verlängert.
- Der RE 4 verkehrt stündlich und zwischen Hamburg und Bremen mit Zusatzhalt in Scheeßel sowie allen Halten zwischen Rotenburg (Wümme) und Bremen, die Verstärkerzüge entfallen.
- Die RB 41 verkehrt stündlich und nur zwischen Hamburg und Scheeßel, an Wochenenden teilweise weiter bis Bremen, die Verstärkerzüge entfallen
 
- Im Juni 2026 beginnt ein neuer Verkehrsvertrag, der Betreiber bleibt weiterhin der metronom.
 
- Vom 1. Mai bis 10. Juli gilt aufgrund der Qualitätsoffensive auf der Strecke Hamburg – Hannover folgender Fahrplan:
Fernverkehr
Im Fernverkehr kommen von und nach Hamburg künftig auf verschiedenen Linien modernere Züge zum Einsatz – die klassischen Intercity-Wagen (IC1) haben ausgedient:
- Die Eurocity-Züge von Hamburg nach Prag verkehren künftig mit ComfortJet-Zügen der Tschechischen Staatsbahn CD unter der Zuggattung RJ (Railjet) statt EC (Eurocity). Aufgrund der Generalsanierung der Strecke Hamburg – Berlin verkehren diese Züge erst wieder ab dem 1. Mai 2026 von und nach Hamburg. Drei Zugpaare werden außerdem bis Kopenhagen durchgebunden. Es verkehren acht Zugpaare täglich zwischen Hamburg und Prag. Durch die Fertigstellung der Bauarbeiten auf der Dresdner Bahn südlich von Berlin sind die Züge künftig bis zu 40 Minuten schneller unterwegs.
- Die Eurocity-Züge von Hamburg nach Kopenhagen werden schrittweise per 3. November und 14. Dezember auf die neuen Talgo 230-Züge umgestellt. Zum Einsatz kommen dänische Wagenparks. Die Züge verkehren künftig unter der Zuggattung Eurocity-Express (ECE). Es verkehren (je nach Jahreszeit) acht bis zehn Zugpaare täglich zwischen Hamburg und Kopenhagen. Die auch als Gumminase bezeichneten IC3-Dieselzüge kommen künftig nur noch auf der IC-Linie Flensburg – Fredericia zum Einsatz.
- Die Intercity-Züge nach Westerland werden im Laufe des Jahres durch den Einsatz der neuen Talgo 230-Züge (ICE L) auf die Zuggattung ICE hochgestuft. Die Kurswagenverbindungen nach Dagebüll Mole können durch die Ablösung der alten Intercity-Züge nicht länger angeboten werden. Es verkehren bis zu vier Zugpaare aus Hamburg, NRW, Frankfurt oder Berlin nach Westerland.
- Auf einigen Verbindungen in die Schweiz kommen ab 14. Dezember Giruno-Triebzüge der Schweizerische Bundesbahnen (SBB) zum Einsatz.
Die folgende Auflistung enthält nur einen groben Überblick über die Fahrplanänderungen im Fernverkehr in Norddeutschland.
- Halbstundentakt zwischen Hamburg, Hannover mit langen ICE 4
- Drei zusätzliche Sprinterzüge zwischen Hamburg und Frankfurt (Main) mit Halt nur in Hannover
- Vereinheitlichung der Zwischenhalte Lüneburg (stündlich), Uelzen und Celle (beide zweistündlich) mit Wegfall der Fernverkehrshalte u.a. in Bad Bevensen, Hannover Langenhagen und Peine
- Neue Kurzlinie Hamburg – Berlin zur Verbesserung der Pünktlichkeit im Zweistundentakt, teilweise mit Halten in Büchen und Wittenberge bzw. Ludwigslust. Die Halte in Hamburg-Bergedorf entfallen.
- Wegen Bauarbeiten werden die Züge der Linie Berlin – Amsterdam ab 2. Oktober über Hamburg mit Halten in Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Harburg (nicht am Hauptbahnhof) umgeleitet.
- Die ICE-Züge Hamburg – Rostock – Stralsund (- Binz) verkehren künftig mit geänderten Abfahrtszeiten im Zweistundentakt (Systematisierung). Dies wirkt sich u.a. auf den RE 1 aus, siehe oben.
- Die ICE-Verbindungen nach Kiel werden systematisiert:
- Künftig sechs Zugpaare im Zweistundentakt zwischen Kiel und Stuttgart über Hannover und Frankfurt
- Die zwei täglichen Zugpaare zwischen Kiel und NRW und bis zu vier Zugpaare von/nach Basel bzw. Zürich entfallen dafür.
- Ab 1. Mai zwei Zugpaare zwischen Kiel und Berlin. Ein Zugpaar verkehrt von/nach Prag über Dresden, das andere von/nach München über Leipzig.
 
- Ein ICE-Sprinter-Zugpaar auf der Linie Frankfurt Flughafen – Hannover – Hamburg wird bis Flensburg verlängert und hält in Neumünster und Schleswig. Dafür entfällt die EC-Verbindung von/nach Berlin und Prag.
- Bis zur Fertigstellung der Festen Fehmarnbelt-Querung entfällt der Fernverkehr von/nach Lübeck. Die Züge, die bisher von/nach Lübeck fuhren, beginnen und enden künftig in Hamburg. Bis 30. April verkehrt allerdings noch der Umleiter-Intercity von Hamburg über Lübeck und Bad Kleinen Richtung Rostock.
Alle Änderungen im Überblick gibt es in der Pressemeldung der DB vom 26. September 2025.
Busverkehr Hamburg (Tagesverkehr)
Zum Fahrplanwechsel kommt es zu Liniennetzänderungen im Metrobus- und Expressbusnetz. Es werden drei Stadtbuslinien zu Metrobuslinien aufgewertet und eine neue Expressbuslinie eingeführt. Außerdem werden einzelne Linienabschnitte unter Linien getauscht.
- Expressbuslinie X21 (Immenbusch – S Stellingen – U Hagenbecks Tierpark)
- Einführung einer neuen Expressbuslinie X21 mit dem Linienverlauf Immenbusch – S Stellingen – U Hagenbecks Tierpark im 20 Minuten-Takt (Hauptverkehrszeit mo-fr 10 Minuten-Takt)
 
- Expressbuslinie X22 (Jenfeld Zentrum – U Hagenbecks Tierpark)
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt auch sonntags von 11 bis 12 Uhr
 
- Expressbuslinie X35 (Am Licentiatenberg – Sorenkoppel) und
 Stadtbuslinie 105 (Brandstwiete – Lufthansa-Basis)- Die Expressbuslinie X35 verkehrt künftig zwischen der Haltestelle Sorenkoppel und dem neuen Linienpunkt Brandstwiete in der Altstadt und erhält folgende Taktverdichtungen:
- Einführung eines 5 Minuten-Taktes morgens stadteinwärts von ca. 6:30 bis 7:15 Uhr
- Verdichtung auf einen 20 Minuten-Takt von 4 bis 6 Uhr sowie einen 10 Minuten-Takt mo-fr von 20 bis 21:30 zwischen Sorenkoppel und der Innenstadt
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt sa von 8 bis 10 und 20 bis 22 Uhr und zusätzliche Fahrten am so zwischen 7 und 8 sowie 12 und 13 Uhr zwischen Sorenkoppel und der Innenstadt
 
- Einführung einer neuen Stadtbuslinie 105 mit dem Linienverlauf Brandstwiete – U Hoheluftbrücke – UKE – Am Licentiatenberg – Lufthansa-Basis als Ersatz für den entfallenden Linienabschnitt der Expressbuslinie X35, mo-fr im 20 Minuten-Takt, sa und so im 30 Minuten-Takt
 
- Die Expressbuslinie X35 verkehrt künftig zwischen der Haltestelle Sorenkoppel und dem neuen Linienpunkt Brandstwiete in der Altstadt und erhält folgende Taktverdichtungen:
- Metrobuslinie 1 (S Rissen – Bf. Altona)
- Rückverlängerung der Fahrt um 7:38 Uhr ab Schenefelder Holt bis zur Haltestelle S Blankenese mo-fr
 
- Metrobuslinie 4 (Wildacker – Osakaallee (Überseequartier))
- Rückverlängerung der Fahrt um 8:35 Uhr ab Langenfelder Damm bis zur Haltestelle Eidelstedter Platz mo-fr
 
- Metrobuslinie 5 (A Burgwedel – Hauptbahnhof/ZOB)
- Rückverlängerung der Fahrten um 8:07 und 8:17 Uhr ab U Niendorf Markt bis zur Haltestelle A Burgwedel mo-fr
 
- Metrobuslinie 8 (U Wandsbek Markt – S Poppenbüttel (Stormarnplatz))
- (Rück-)Verlängerung der an der Haltestelle Heukoppel beginnenden/endenden Fahrten bis zur Haltestelle Maisredder mo-so im Spätverkehr
- Erweiterung des durchgehenden Nachtverkehrs an Wochenenden bis S Poppenbüttel
 
- Metrobuslinie 16 (Schenefeld, Schenefelder Platz – Bf. Rahlstedt)
- Die Metrobuslinie 16 wird an beiden Linienenden verkürzt und verkehrt künftig nur noch zwischen Elbe-Einkaufszentrum und Rentenversicherung Nord
- Im Bereich Osdorfer Born bietet die neue Expressbuslinie X21 neue Fahrtmöglichkeiten
- Der Linienabschnitt zwischen Rentenversicherung Nord und Bf. Rahlstedt wird von der verlängerten Stadtbuslinie 116 übernommen.
 
- Metrobuslinie 18 (Hauptbahnhof/ZOB – Heukoppel / Am Stühm-Süd)
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt mo-sa von 21 bis 24 Uhr sowie sonntags von 10 bis 12 und 21 bis 22 Uhr im Teilabschnitt bis Steilshooper Allee, diese Kurzläufer verkehren von/bis Heukoppel
- Einführung eines durchgehenden Nachtverkehrs an Wochenenden zwischen U/S Barmbek und Heukoppel
 
- Metrobuslinie 23 (U Niendorf Markt – U Billstedt) und
 Metrobuslinie 28 (Lufthansa-Basis – U Wandsbek Markt)- Umstellung der eingesetzten Fahrzeuggröße auf Gelenkbusse bei einem Großteil der Fahrten der Metrobuslinie 23
- Die Metrobuslinie 23 verkehrt künftig nur noch zwischen U Billstedt und Lufthansa-Basis / U Sengelmannstraße, dafür
- Verlängerung der Metrobuslinie 28 über Lufthansa-Basis hinaus bis U Niendorf Markt
 
- Metrobuslinie 24 (U Niendorf Markt – Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg))
- Verdichtung auf einen 5 Minuten-Takt im Abschnitt S Poppenbüttel – U Niendorf Markt mo-fr von 13 bis 18 Uhr an Schultagen
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt im Abschnitt S Poppenbüttel – U Niendorf Markt sonntags von 12 bis 19 Uhr
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt im Abschnitt S Poppenbüttel – Bf. Rahlstedt (Doberaner Weg) mo-fr von 19:30 bis 21 Uhr und sa von 14 bis 20 Uhr
- Verlängerung bzw. Einrichtung einzelner Verstärkerfahrten in den Schülerspitzen
 
- Metrobuslinie 25 (Bf. Altona – U Burgstraße)
- zusätzliche Verstärkerfahrt mo-fr ab Bf. Altona bis U Kellinghusenstraße gegen 7:30 und gegen 15:50 Uhr zurück
- Verlängerung des 10 Minuten-Takts sa bis 24 Uhr
 
- Metrobuslinie 26 (S Rübenkamp – Gewerbepark Victoria)
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt im Abschnitt S Rübenkamp – Großlohe sonntags von 9 bis 13 Uhr
- Einführung eines 5 Minuten-Taktes mo-fr von 6:45 bis 7:30 ab Großlohe bis S Rübenkamp an Schultagen. (In Gegenrichtung wird bereits ein 5 Minuten-Takt angeboten.)
 
- Metrobuslinie 30 (Neumühlen/Övelgönne (Fähre) – Gärtnerstraße)
- Verdichtung auf einen 5 Minuten-Takt im Abschnitt Neumühlen – Bf. Altona sa von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 15 bis 19 Uhr sowie Verlängerung einzelner Fahrten am Wochenende abends im Sommerhalbjahr
 
- Metrobuslinie 37 (U/S Barmbek – U/S Ohlsdorf) und
 Stadtbuslinie 172 (Mundsburger Brücke – Lentersweg)- Überführung der bisherigen Kurzfahrten der Stadtbuslinie 172 zwischen U/S Barmbek und U/S Ohlsdorf in eine neue Metrobuslinie 37 zur besseren Fahrgastlenkung
- Ergänzung zusätzlicher Fahrten auf der Metrobuslinie 37 sonntags im Früh- und Spätverkehr
- im Übrigen bleibt das Angebot der Linie 172 unverändert
 
- Metrobuslinie 40 (Neu Wulmstorf, Freibad – Waldfrieden (Kehre))
- Rücknahme des Betriebs zwischen Fischbeker Heidbrook und Neu Wulmstorf, Freibad
 
- Stadtbuslinie 112 (S Blankenese – Osterbrookplatz) wird
 Metrobuslinie 12- Umwandlung der Stadtbuslinie 112 in die Metrobuslinie 12
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt im Abschnitt Teufelsbrück (Fähre) – Osterbrookplatz und Verdichtung auf einen 20 Minuten-Takt im Abschnitt Teufelsbrück (Fähre) – S Blankenese je samstags von 10 bis 24 Uhr und sonntags von 13 bis 21 Uhr
 
- Stadtbuslinie 114 (Lufthansa-Basis – Bf. Dammtor)
- Rücknahme des Betriebs zwischen Lufthansa-Basis und Am Licentiatenberg
 
- Stadtbuslinie 115 (S Klein Flottbek – Eidelstedter Platz)
- Verlängerung der Linie über S Klein Flottbek bis zum neuen Endpunkt Teufelsbrück (Fähre) über Elbe-Einkaufszentrum, Blomkamp, S Hochkamp
 
- Stadtbuslinie 116 (U Billstedt – Am Hohen Hause (Rentenversicherung))
- Verlängerung der Linie über Rentenversicherung (Nord) hinaus bis zum Linienendpunkt Bf. Rahlstedt
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt im Abschnitt U Wandsbek Markt – U Billstedt mo-fr tagsüber sowie Verlängerung aller Fahrten bis U Billstedt
- Ausweitung des morgendlichen 10 Minuten-Taktes im Abschnitt Am Hohen Hause – U Wandsbek Markt
- Einführung eines nachmittäglichen 10 Minuten-Taktes im Abschnitt U Wandsbek Markt – U Billstedt
- Einsatz zusätzlicher Verstärkerfahrten mo-fr sowie Ausweitung der Betriebszeiten
 
- Stadtbuslinie 127 (Bf. Bergedorf – Oortkatenweg)
- Umstellung der eingesetzten Fahrzeuggröße auf einen Gelenkbus mo-fr an Schultagen um 8:03 Uhr und 14:10 Uhr
 
- Stadtbuslinie 156 (Steinwerder (Alter Elbtunnel) – S Wilhelmsburg)
- Bedienung der Haltestelle Kreuzfahrtterminal Steinwerder im 60 Minuten-Takt zur Anbindung des Terminals samstags von 7 bis 17 Uhr
 
- Stadtbuslinie 160 (U Wandsbek Markt – U Burgstraße)
- Rücknahme des Betriebs zwischen S Rothenburgsort und U Burgstraße
- Ausweitung der Betriebszeiten im Abschnitt U Horner Rennbahn – U Wandsbek Markt mo-sa
 
- Stadtbuslinie 161 (Friedhof Öjendorf (Haupteingang) – Washingtonallee) und
 Stadtbuslinie 461 (Friedhof Öjendorf (Nord-Ring) – U Billstedt)- Verlängerung der Stadtbuslinie 161 mit jeder zweiten Fahrt auf das Friedhofsgelände zur Bedienung der dortigen Haltestellen
- Die Stadtbuslinie 461 entfällt zugunsten der verlängerten Stadtbuslinie 161
 
- Stadtbuslinie 162 (U Wandsbek Markt – Bf. Rahlstedt)
- Verlängerung einer Verstärkerfahrt morgens mo-fr an Schultagen über den Berliner Platz hinaus bis Bf. Rahlstedt
 
- Stadtbuslinie 181 (Jarsmoor – U/S Sternschanze)
- Optimierung der Fahrplanlagen mo-sa nachmittags sowie Einführung zusätzlicher Fahrten samstags im Spätverkehr
- Weiterführung U Schlump endender/beginnender Fahrten von/bis U/S Sternschanze
 
- Stadtbuslinie 213 (U/S Barmbek – U Billstedt) wird
 Metrobuslinie 31- Umwandlung der Stadtbuslinie 213 in die Metrobuslinie 31
- Verlängerung des 10 Minuten-Taktes mo-fr ab 6 Uhr und bis 21 Uhr, samstags bis 21 Uhr
- Verdichtung auf einen 10 Minuten-Takt sonntags von 13 bis 21 Uhr
 
- Stadtbuslinie 224 (Hauptbahnhof/ZOB – Bf. Bergedorf)
- Umstellung der eingesetzten Fahrzeuggröße auf einen Gelenkbus mo-fr an Schultagen auf der Fahrt um 15:32 Uhr ab Bf. Bergedorf
 
- Stadtbuslinie 230 (U Billstedt – S Mittlerer Landweg)
- Umstellung der eingesetzten Fahrzeuggröße auf einen Gelenkbus samstags auf der Fahrt um 14:50 Uhr ab Rungedamm (Nord) in Richtung S Billwerder-Moorfleet
 
- Stadtbuslinie 235 (S Nettelnburg – Reinbek, Schulzentrum)
- Verlängerung der Fahrt um 23:29 Uhr ab S Nettelnburg über Bf. Bergedorf hinaus bis Wentorfer Straße (Ost)
 
- Stadtbuslinie 256 (Steinwerder (Alter Elbtunnel) – Sachsenbrücke)
- Vereinheitlichung Sommer- und Winterfahrplan: Die derzeit von April bis Oktober sonntags geleisteten Fahrten am Nachmittag und am frühen Abend werden künftig ganzjährig angeboten
 
- Stadtbuslinie 260 (U Wandsbek Markt – Borsigstraße (Mitte)
- Verdichtung auf einen gleichmäßigen 10 Minuten-Takt auf dem Abschnitt U Wandsbek Markt – Grusonstraße mo-fr in den Hauptverkehrszeiten
 
- Stadtbuslinie 269 (Ahrensburg, Schulzentrum Am Heimgarten – Ahrensburger Kamp)
- Verlängerung der Linie über Ahrensburg, Dänenweg hinaus bis zum neuen Endpunkt U Volksdorf
 
- Stadtbuslinie 275 (Künnekestraße – Bf. Rahlstedt)
- Verlängerung der Fahrt um 4:06 Uhr ab Skaldenweg über U Berne bis Bf. Rahlstedt
 
- Stadtbuslinie 288 (Pflegezentrum Lutherpark – Bf. Altona)
- Verschwenkung des Linienwegs zwischen Ruhrstraße und Leverkusenstraße über Schützenstraße unter Mitbedienung der Haltestelle Schützenstraße (Mitte) zur Schafung einer direkten Umsteigemöglichkeit zur Metrobuslinie 3 und Expressbuslinie X3
 
- Stadtbuslinie 292 (U Ochsenzoll – U Lattenkamp)
- Verlängerung der Linie über U Lattenkamp hinaus bis zum neuen Endpunkt Eidelstedter Platz
 
- Stadtbuslinie 321 (S Mittlerer Landweg – Energie-Campus Bergedorf)
- Einrichtung einer neuen Haltestelle Allermöher Landscheidefleet im Nettelnburger Landweg
- Die Stadtbuslinie 222 wird mit ihrer einen hier verlaufenden Fahrt die Haltestelle ebenfalls mit bedienen.
 
- Stadtbuslinie 340 (S Neuwiedenthal – S Harburg Rathaus)
- Vereinheitlichung der Taktung zu einem 20/40-Minuten-Takt mo-fr
- Verdichtung auf einen 20 Minuten-Takt im Abschnitt S Neuwiedenthal – Museum Kiekeberg mo-fr tagsüber von März bis Oktober
- zusätzliche Fahrten am Wochenende auf dem Abschnitt S Neuwiedenthal – S Harburg Rathaus
 
- Stadtbuslinie 368 (S Wellingsbüttel – Bf. Rahlstedt)
- Verlängerung der an der Haltestelle U Berne endenden Fahrten bis Bf. Rahlstedt mo-fr von 21 bis 24 Uhr
 
- Stadtbuslinie 392 (Teufelsbrück (Fähre) – S Hamburg Airport)
- Die Linie wird eingestellt und abschnittsweise durch andere verlängerte Stadtbuslinien ersetzt:
- Die Stadtbuslinie 115 ersetzt die Stadtbuslinie 392 zwischen Teufelsbrück (Fähre) und Elbe-Einkaufszentrum
- Die Stadtbuslinie 292 ersetzt die Stadtbuslinie zwischen Eidelstedter Platz und U Lattenkamp (- S Hamburg Airport)
 
 
- Die Linie wird eingestellt und abschnittsweise durch andere verlängerte Stadtbuslinien ersetzt:
- Stadtbuslinie 443 (Meckelfeld – Majestätische Aussicht)
- Verdichtung auf einen 20 Minuten-Takt zwischen Sinstorfer Kirchweg und Meckelfeld samstags bis 19 Uhr
 
- Stadtbuslinie 544 (Wildpark Schwarze Berge – Museum Kiekeberg – S Harburg Rathaus)
- Die Linie wird eingestellt
 
Zum Busverkehr im Hamburger Umland gibt es noch keine detaillierten Informationen. Im Kreis Stormarn gab es bereits zum 8. September 2025 eine Neustrukturierung im Stadtverkehr (betrifft die Linien 169, 269, 376, 469, 474, 476, 668 und 869)
Busverkehr Hamburg (Nachtverkehr)
Seit 2019 ergänzen bzw. ersetzen reguläre Tageslinien Nachtbuslinien. Veränderte Rahmenbedingungen hätten zu einer Weiterentwicklung des Nachtbusnetzes geführt. Oberstes Ziel seien sichere Anschlüsse an möglichst vielen Verknüpfungspunkten anzubieten und wo sinnvoll möglich das Tages- und Nachtnetz aneinander anzugleichen.
Mit dem neuen Nachtbusnetz gehen folgende Maßnahmen einher:
- Metrobuslinie 3 (Schenefeld, Schenefelder Platz – Kraftwerk Tiefstack), 
 Metrobuslinie 21 (U Niendorf Nord – Teufelsbrück (Fähre)) und
 Nachtbuslinie 602 (Immenbusch – Kraftwerk Tiefstack)- Einführung eines Nachtverkehrs auf der Metrobuslinie 3 mo-fr
- Einführung eines Nachtverkehrs auf der Metrobuslinie 21 auf dem Abschnitt Schenefelder Platz – Elbe-Einkaufszentrum mo-fr. Der Abschnitt Immenbusch – EEZ erhält damit erstmals eine Nachtbedienung mo-fr
- Einstellung der Nachtbuslinie 602 zugunsten des 24/7-Betriebs der Metrobuslinien 3 und 21
 
- Metrobuslinie 4 (Wildacker – Osakaallee (Überseequartier))
- Einführung eines Nachtverkehrs auf dem Abschnitt U Schlump – Eidelstedter Platz mo-fr im Anschluss an die Nachtbuslinie 607
 
- Metrobuslinie 5 (A Burgwedel – Hauptbahnhof ZOB), 
 Nachtbuslinie 604 (U Niendorf Markt – Rathausmarkt) und
 Nachtbuslinie 624 (U Niendorf Markt – U Niendorf Nord)- Einführung eines Nachtverkehrs auf der Metrobuslinie 5 auf dem Abschnitt Hauptbahnhof/ZOB – U Niendorf Markt mo-fr
- Einführung einer neuen Nachtbuslinie 624 mit dem als Ringlinie geführten Verlauf U Niendorf Markt – U Niendorf Nord – U Niendorf Nord entsprechend der heutigen Nachtbuslinie 604
- Einstellung der Nachtbuslinie 604 zugunsten des 24/7-Betriebs der Metrobuslinie 5 und der neuen Nachtbuslinie 624
 
- Metrobuslinie 7 (U/S Barmbek – Borchertring), 
 Metrobuslinie 17 (U Feldstraße – U Berne (Berner Heerweg)) und
 Nachtbuslinie 617 (U Kellinghusenstraße – U Berne (Berner Heerweg))- Einführung eines Nachtverkehrs auf den Metrobuslinien 7 und 17 mo-fr
- Einstellung der Nachtbuslinie 617 im Abschnitt U Kellinghusenstraße – U Berne zugunsten des 24/7-Betriebs der Metrobuslinien 7 und 17, die Schleifenfahrten U Berne – U Farmsen – U Berne bleiben erhalten.
 
- Metrobuslinie 10 (U Wandsbek Markt – Grunewaldstraße), 
 Metrobuslinie 11 (U Wandsbek Markt – Sorenkoppel),
 Nachtbuslinie 608 (S Reeperbahn – Großlohe) und
 Nachtbuslinie 618 (U Wandsbek Markt – Sorenkoppel)- Einführung eines Nachtverkehrs auf den Metrobuslinien 10 und 11 mo-fr
- Verschwenkung des Linienwegs der Nachtbuslinie 608 in der Innenstadt und Ergänzung eines Linienzweigs nach U Farmsen
- Einstellung der Nachtbuslinie 618 zugunsten des 24/7-Betriebs der Metrobuslinien 10 und 11
 
- Metrobuslinie 15 (S Othmarschen – Alsterchaussee)
- Einführung einer zusätzlichen Fahrt mo-fr um 00:08 Uhr ab S Othmarschen bis Bf. Altona
 
- Metrobuslinie 32 (U Billstedt – S Allermöhe)
- Verlängerung der Fahrt um 01:12 Uhr ab Bf. Bergedorf über Korachstraße hinaus bis Boberg
 
- Nachtbuslinie 601 (S Wedel – Rathausmarkt)
- Verlängerung der Linie über Rathausmarkt bis Hauptbahnhof/ZOB
- Verschwenkung der Linie über Johannes-Brahms-Platz und Jungfernstieg sowie Richtung S Wedel über Reeperbahn
 
- Nachtbuslinie 603 (Grothwisch – Rathausmarkt)
- Verlängerung der Linie über Rathausmarkt bis Hauptbahnhof/ZOB
- Verschwenkung des Linienwegs in Stellingen über U Hagenbecks Tierpark
 
- Nachtbuslinie 605 (Am Licentiatenberg – Rathausmarkt),
 Nachtbuslinie 606 (Rathausmarkt – U Langenhorn Markt (Krohnstieg) und
 Nachtbuslinie 616 (S Hamburg Airport – U Kellinghusenstraße)- Änderung des Linienverlaufs der Nachtbuslinie 606 westlich der Alster: Hauptbahnhof/ZOB – Rathausmarkt – Bf. Dammtor – U Hallerstraße – U Klosterstern – Eppendorfer Marktplatz – Winterhuder Marktplatz
- Einführung einer neuen Nachtbuslinie 616 mit dem Verlauf U Kellinghusenstraße – Eppendorfer Marktplatz – Warnckesweg – Am Licentiatenberg (- S Hamburg Airport)
- Einstellung des Betriebs der Nachtbuslinie 605 zugunsten der verschwenkten Nachtbuslinie 606 und neuen Nachtbuslinie 616
 
- Nachtbuslinie 617 (S Reeperbahn – S Poppenbüttel (Wentzelplatz))
- Verschwenkung des Linienwegs in der Innenstadt durch die Speicherstadt sowie über U/S Landungsbrücken, U St. Pauli und U/S Sternschanze nach U Schlump
- Eine Fahrt der Nachtbuslinie 607 ab Hauptbahnhof/ZOB wird ab U Fuhlsbüttel weiter zum Hamburg Airport geführt
 
- Nachtbuslinie 610 (S Holstenstraße – Bf. Bergedorf)
- Verschwenkung der Linie in Richtung S Holstenstraße über Reeperbahn
 
- Nachtbuslinie 640 (Rathausmarkt – S Harburg Rathaus)
- Die Linie wird statt zur Haltestelle Rathausmarkt zum neuen Endpunkt Hauptbahnhof/ZOB geführt.
- Zudem wird die Bedienung in Wilhelmsburg und Kirchdorf (Süd) erweitert
 
- Nachtbuslinie 641 (Bf. Altona – Neckersstücken) und
 Nachtbuslinie 609 (Bf. Altona – Speckenweg)- Verlängerung der Nachtbuslinie 641 über die Haltestelle Neckersstücken hinaus bis zum neuen Endpunkt Fischbeker Heidbrook (Ost), neuer Startpunkt ist die Haltestelle Fischbeker Heidbrook (West).
- Führung aller Fahrten der Nachtbuslinie 641 bis Bf. Altona, dafür
- Verkürzung der Nachbuslinie 609 bis zur Haltestelle S Reeperbahn
- Verschwenkung der Nachtbuslinie 641 in Richtung Bf. Altona über Reeperbahn
 
Anmerkung: Die Angabe Montags bis Freitags bezieht sich auf die Nächte auf diese Tage.
Fährverkehr Hamburg
Bei der HADAG gibt es nur geringfügige Änderungen, die bereits zum am 3. November 2025 beginnenden Winterfahrplan umgesetzt werden:
- Linie 64 (Teufelsbrück – Finkenwerder)
- Verlängerung der täglichen Betriebszeit bis 24:00 Uhr
 

