Menü
DT5 Online
  • Aktuelles
    • Archiv
    • Kontakt
    • WhatsApp
    • Fotoanfrage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • U-Bahn
    • DT2
      • DT2-Fahrzeugliste
      • DT2-Fotogalerie
    • DT3
      • DT3-Fahrzeugliste
      • Abstellung der DT3-Fahrzeuge
      • DT3-Fotogalerie
    • DT4
      • DT4-Fahrzeugliste
      • DT4-Fotogalerie
    • DT5
      • DT5-Fahrzeugliste
      • DT5-Fotogalerie
  • S-Bahn
    • Baureihe 472
      • Umlaufplan Baureihe 472
      • Fahrzeugliste der Baureihe 472
      • Abstellung der Baureihe 472/473
      • Fotogalerie der Baureihe 472
    • Baureihe 474
      • Fahrzeugliste der Baureihe 474
      • Fotogalerie der Baureihe 474
      • Liste der Werbezüge der Baureihe 474
      • Fotogalerie der Werbezüge der Baureihe 474
    • Baureihe 490
      • Fahrzeugliste der Baureihe 490
      • Fotogalerie der Baureihe 490
  • Fotoblog (ext.)
DT5 Online

Hamburg möchte Option auf weitere ET 490 einlösen

Veröffentlicht am 11. März 202112. März 2021

Die Stadt Hamburg möchte die Option auf 64 weitere Fahrzeuge vom Typ ET 490 (DT5 Online berichtete) beim Hersteller Alstom, vormals Bombardier, einlösen. Diese werden für bevorstehende Neubauprojekte und Angebotsausweitungen benötigt.

Dabei handelt es sich konkret um die Projekte S4 (Altona – Bad Oldesloe, 35 Fahrzeuge), S21 bis Kaltenkirchen und S32 (dritte Linie nach Harburg, 19 Fahrzeuge). Die übrigen Fahrzeuge sollen für Angebotsausweitungen (Hamburg-Takt) genutzt werden. Alle 64 Züge sollen mehrsystemtauglich sein, d.h. ihren Strom sowohl aus der Stromschiene als auch aus der Oberleitung beziehen können.

Gegenüber den seit 2018 in Betrieb genommenen 82 Triebzügen der Baureihe 490 sind auch Änderungen geplant: Die zu bestellenden Züge sollen im Mittelwagen einen zusätzlichen Mehrzweckbereich bekommen, so wie aus den Redesign-Zügen der Baureihe 474 bekannt. Die Bestandsfahrzeuge sollen nachgerüstet werden.

Eine weitere Neuerung bei den nachbestellten ET 490 wird die Ausstattung mit Technik für digitalisierten S-Bahn-Betrieb: Die Fahrzeuge sollen ab Werk mit ETCS (European Train Control System) und ATO (Automatic Train Operation) ausgerüstet werden. Diese Technik wird gerade im Rahmen eines Projekts für den ITS-Verkehrskongress in vier Triebzügen der Baureihe 474 zwischen Berliner Tor und Aumühle erprobt. Dabei wird die Fahrt vollautomatisch durchgeführt, der Triebfahrzeugführer löst nur den Start des Fahrzeugs aus und ist ggf. für die Türsteuerung zuständig. Bei Bedarf kann er „von Hand“ fahren. Untersuchungen für eine Ausweitung aufs gesamte S-Bahn-Netz laufen bereits, eine Umsetzung hänge aber von hohen Förderungen seitens des Bundes ab.

Die Züge sollen bis Juni 2024 ausgeliefert werden und somit pünktlich für die Angebotsausweitungen bzw. neuen Strecken zur Verfügung stehen. Die S21-Verlängerung soll nach derzeitigem Stand im Dezember 2025 in Betrieb genommen werden. Die S4 wird etappenweise in Betrieb genommen, für zwei Jahre soll Rahlstedt zum Endbahnhof werden. Ab Dezember 2024 sollen die zusätzlichen Fahrzeuge teilweise auch auf der RB81 eingesetzt werden, als S-Bahn-Vorlaufbetrieb. Es werden genügend Fahrzeuge bestellt, um auf der Linie S4 Langzüge (3 Einheiten) einsetzen zu können.

Der Haushaltsausschuss der Stadt muss dem Projekt mit einem Gesamtvolumen von etwa 400 Millionen Euro noch zustimmen. Parallel beschäftigen sich die schleswig-holsteinischen Gremien damit, da die Projekte S4 und S21 länderübergreifend sind. Die Bestellung muss bis zum 31. Mai 2021 durch die S-Bahn Hamburg erfolgen.

Seit 2018 wurden bereits 82 Triebzüge der Baureihe 490 in Betrieb genommen, der Letzte erst vor wenigen Wochen. Sie werden hauptsächlich auf den Linien S2, S21, S3 und S31 eingesetzt. 31 von ihnen sind mehrsystemtauglich.

Titelbild: Zug der Baureihe 490 im Wechselstromabschnitt nach Stade

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Twitter
  • Drucken

Neueste Beiträge

  • Einstellung des Nachtbetriebs der Busse und Bahnen bis 18. April
  • Aktuelle Fahrzeugstatistik (31.03.2021)
  • Update des Fahrgastfernsehens: Streckenverlauf jetzt auch im DT4
  • Hamburg möchte Option auf weitere ET 490 einlösen
  • Aktuelle Fahrzeugstatistik (05.03.2021)

Suche

Aktueller Fahrzeugbestand

U-Bahn

10/68 DT3-Fahrzeuge in Betrieb

127/163 DT5-Fahrzeuge in Betrieb

S-Bahn Hamburg

6/52 Fahrzeuge der BR 472 in Betrieb (nur Betriebsreserve)

82/82 Fahrzeuge der BR 490 in Betrieb

Folge uns

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

§ Rechtliches §

© 2012 – 2021 Marcel Auktun
Impressum • Datenschutz • Kontakt • Fotoanfrage

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Suche

© 2021 DT5 Online - Made in Hamburg