Menü
DT5 Online
  • Fotoblog (ext.)
  • Aktuelles
    • Bautagebuch
      • U3 – Projekt Südring
      • S4 nach Bad Oldesloe
      • Neuer Fernbahnhof Altona
    • Monatliche Fahrzeugstatistik
    • Archiv
    • Kontakt
    • WhatsApp
    • Fotoanfrage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • U-Bahn
    • DT2
      • DT2-Fahrzeugliste
      • DT2-Fotogalerie
    • DT3
      • DT3-Fahrplan
      • DT3-Fahrzeugliste
      • Abstellung der DT3-Fahrzeuge
      • DT3-Fotogalerie
    • DT4
      • DT4-Fahrzeugliste
      • DT4-Fotogalerie
    • DT5
      • DT5-Fahrzeugliste
      • DT5-Fotogalerie
  • S-Bahn
    • Digitale S-Bahn Hamburg
    • Baureihe 472
      • Umlaufplan Baureihe 472
      • Fahrzeugliste der Baureihe 472
        • Triebzug 472 014
        • Triebzug 472 016
        • Triebzug 472 034
        • Triebzug 472 038
        • Triebzug 472 058
        • Triebzug 472 061
        • Triebzug 472 062
      • Abstellung der Baureihe 472/473
      • Fotogalerie der Baureihe 472
    • Baureihe 474
      • Fahrzeugliste der Baureihe 474
      • Fotogalerie der Baureihe 474
      • Liste der Werbezüge der Baureihe 474
      • Fotogalerie der Werbezüge der Baureihe 474
    • Baureihe 490
      • Fahrzeugliste der Baureihe 490
      • Fotogalerie der Baureihe 490
DT5 Online

S4 geht los: Baustart für die S4-Ost

Veröffentlicht am 10. Mai 202120. Mai 2021

Am heutigen Montag wurde im Baufeld am Bahnhof Hasselbrook der offizielle Startschuss für den Bau der S4-Ost gegeben. Ab 2029 soll die S4 Hamburg-Altona mit Ahrensburg und Bad Oldesloe im Kreis Stormarn verbinden. Einer Viertelmillion Pendlern wird damit erstmals eine umsteigefreie Verbindung bis Altona geboten.

Zum offiziellen Spatenstich (Titelbild) reisten heute DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) an. Die Gesamtkosten des Projekts S4 Ost werden derzeit mit rund 1,8 Milliarden Euro angegeben, rund 1,6 Milliarden Euro übernimmt der Bund.

In den nächsten Monaten stehen vor allen Dingen folgende Maßnahmen im ersten Bauabschnitt an:

  • Verlegung der ersten Gleise zwischen Hasselbrook und der Hammer Straße
  • Errichtung der Lärmschutzwände im Abschnitt Hasselbrook – Hammer Straße ab Ende 2021
  • Bau von zwei Eisenbahnbrücken nahe der Hammer Straße auf Höhe der Güterumgehungsbahn

Bereits seit November 2020 liefen die ersten vorbereitenden Arbeiten, wozu neben dem Vegetationsrückschnitt auch die Räumung der Kleingärten zwischen den Gleisen der S1, künftigen S4 und Güterumgehungsbahn gehörten.

Zum Gesamtprojekt S4 gehören derweil:

  • fünf neue Stationen, davon vier in Hamburg
  • die bestehenden Stationen werden S-Bahn-tauglich ausgebaut – d.h. die Bahnsteige erhöht.
  • zwei zusätzliche S-Bahngleise zwischen Hamburg-Hasselbrook und Ahrensburg (ca. 17 Kilometer)
  • ein zusätzliches S-Bahngleis zwischen Ahrensburg und Ahrensburg-Gartenholz (ca. 3 Kilometer)
  • 45 Kilometer Schallschutzwände
  • 32 Eisenbahnbrücken und
  • sechs Straßen- und Fußgänger-Überführungen werden umgebaut.

Indes kommt es weiter zu Verzögerungen, besonders auf schleswig-holsteinischer Seite. Bislang liegt nur der Planfeststellungsbeschluss für den Planfeststellungsabschnitt 1 (PFA 1) Hasselbrook – Luetkensallee vor, welcher die vergleichsweise anspruchsvolle Ein- und Ausfädelung aus dem Bestandsnetz umfasst. Für den PFA 2 Luetkensallee – Landesgrenze HH/SH wird erst in diesem Jahr der Erörterungstermin stattfinden, für den letzten PFA 3 von der Landesgrenze bis Ahrensburg-Gartenholz sind die Planfeststellungsunterlagen noch nicht einmal ausgelegt worden. Im Rahmen des Spatenstichs war von einer Eröffnung im Jahr 2029 die Rede, zuletzt standen 2027 oder 2028 im Raum. Dann soll die S4 alle 20 Minuten bis Bargteheide und alle Stunde bis Bad Oldesloe verkehren.

Schon früher könnte die S4 im Hamburger Abschnitt bis Rahlstedt in Betrieb gehen – mit einem 10 Minuten-Takt: Hier wird eine Inbetriebnahme in 2027 angestrebt, im Rahmen der Planungen zur Beschaffung der hierfür nötigen Züge war im März diesen Jahres allerdings noch von Dezember 2025 die Rede. Da bei der Fahrzeugbeschaffung kein Aufschub möglich ist, könnten die zusätzlichen Züge der Baureihe 490 ab Dezember 2024 auf der RB 81 im S-Bahn-Vorlaufbetrieb eingesetzt werden, wie wir im März berichteten.

Titelbild: Daniel Günther, Andreas Scheuer, Ronald Pofalla und Peter Tschentscher beim symbolischen ersten Spatenstich in Hasselbrook. Foto: Bertold Fabricius / Deutsche Bahn AG

Teilen mit:

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Telegram
  • Twitter
  • Drucken

Neueste Beiträge

  • Netzreform kommt: So sieht das Hamburger S-Bahn-Netz ab Dezember 2023 aus
  • Aktuelle Fahrzeugstatistik (12.06.2022)
  • metronom schränkt Fahrradmitnahme ein
  • U3 hält wieder an der Mönckebergstraße
  • 9 Euro-Ticket vor dem Start: Wo es gilt – und wo nicht

Suche

§ Rechtliches §

© 2012 – 2022 Marcel Auktun
Impressum • Datenschutz • Kontakt • Fotoanfrage

In einer anderen Sprache lesen

§ Rechtliches §

© 2012 – 2022 Marcel Auktun
Impressum • Datenschutz • Kontakt • Fotoanfrage

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Archiv

zum Archiv (2012 – 2020)

Suche

DT5 Online - Made in Hamburg